Übungssätze zu Dialogos 2 bis Lektion 39


  1. Ἀθηνᾶ* Τηλέμαχον**, τὸν τοῦ Ὀδυσσέως*** υἱόν, καίπερ ἔτι νέον ὄντα πρὸς Μενέλαον ἔπεμψεν.
    *Ἀθηνᾶ: Athene — **Τηλέμαχος: Telemach — ***Ὀδυσσεύς, -έως: Odysseus

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Athene schickte Telemach, den Sohn von Odysseus, obwohl er noch ein junger Mann war, zu Menelaos.



  1. Τηλέμαχος τὴν τοῦ πατρὸς νῆσον ἔλιπε καὶ εἰς ἄλλην χώραν ἔπλευσεν*.
    *ἔπλευσα: ich segelte

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Telemach verließ die Insel seines Vaters und segelte in ein anderes Land.



  1. Tῶν μνηστήρων* τὴν βασιλείαν ἁρπάσαι βουλομένων Πηνελόπη οἷά τε οὐκ ἦν ὑπείκειν ἐλπίζων τὸν ἄνδρα αὐτῆς ἐπανελθεῖν.
    *οἱ μνηστῆρες: die Freier (die Penelope bedrängten)

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Obwohl die Freier die Herrschaft an sich reißen wollten, war Penelope nicht imstande zu nachzugeben, weil sie hoffte, dass ihr Mann zurückkehrt.



  1. Τούτου οὐδὲ μετὰ δέκα ἐνιαυτοὺς ἐπανελθόντος τῇ γυναικὶ καρτερὸς φόβος ἐνέπεσε.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Weil dieser nicht einmal nach 10 Jahren zurückgekehrt war, befiel die Frau starke Furcht.



  1. Οἱ μνηστῆρες Πηνελόπης ακούσης τὸν τοῦ Ὀδυσσέως οἶκον ἠτίμασαν.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Die Freier entehrten gegen den Willen von Penelope das Haus des Odysseus.



  1. Ὥστε Ἀθηνᾶ τῷ τῆς Πηνελόπης υἱῷ ἐπίκουρος ἐσομένη εἰς Ἰθάκην ἐπορεύετο.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Daher reiste Αthene, um Penelopes Sohn zu helfen, nach Ithaka.



  1. Πηνελόπη ἐλπίζων τὸν ἄνδρα οἴκαδε ἐλθεῖν οὔποτε ἐπαύσατο.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Penelope hörte nicht auf zu hoffen, dass ihr Mann nach Hause kommt.



  1. Ἀθηνᾶ τὸν Τηλέμαχον ἐκέλευσε μὲν πορεύσασθαι εἰς Σπάρτην ὡς πευσόμενος* περὶ τοῦ πατρός, ἐλπίζων δὲ οὐκ ἐπαύσατο τὸν τοῦ Όδυσσέως υἱὸν ἐκ τοῦ θανάτου τοῦ ἀπὸ τῶν μνηστήρων σώσειν**.
    *πευσόμενος: Part. Fut. v. πυνθάνομαι — **σώσειν: Inf. Fut. v. σῴζω

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Athene befahl Telemach zwar nach Sparta aufzubrechen, um sich nach seinem Vater zu erkundigen, hörte aber nicht auf zu hoffen, den Sohn des Odysseus vor dem Tod durch die Freier retten zu können.



  1. Ναυσικάα* δ’ ἐν Σχερίᾳ** τῷ Ὀδυσσεῖ ἐντυγχάνουσα τοῦ φόβου ἐπιλαθέσθαι τε καὶ αὐτῷ ἀμύνειν*** ἐβουλεύσατο.
    *Ναυσικάα: Nausikaa — **Σχερἰα: Scheria (Land) — ***ἀμύνω (+ Dat.): (jmdm.) helfen

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Als Nausikaa auf Scheria Odysseus begegnete, beschloss sie, ihre Furcht zu vergessen und ihm zu helfen.



  1. Κίρκη* πολλῶν φαρμάκων ἔμπειρος οὖσα τοὺς τοῦ Ὀδυσσέως ἑταίρους ἐθελξεν**.
    *Κίρκη: Kirke (Circe) — **Aor. v. θέλγω: durch einen Zauber betäuben

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Kirke, die sich mit vielen Mitteln auskannte, verzauberte die Gefährten des Odysseus.



  1. Ὀδυσσεὺς ἐν τῇ ὁδῷ ἀπὸ Τροίης εἰς Ἰθάκην οὔποτε τῆς γυκαικὸς αὐτοῦ ἐπελάθετο.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Odysseus vergaß auf dem Weg von Troia nach Ithake niemals seine Frau.



  1. Οἱ μνηστῆρες τὰ χρήματα τὰ τοῦ Ὀδυσσέως ἁρπασάμενοι τὴν τιμωρίαν αὐτοῦ οὐκ ἔφυγον.

Hinweise

Satzstruktur und Formenlehre:

Übersetzung

Nachdem die Freier das Vermögen des Odysseus geraubt hatten, entgingen sie der Rache nicht.