Attributive Stellung


1. Die attributive Stellung des Genitivs

Der Genitiv, wie normalerweise Attibute im Griechischen, folgen einer bestimmten Stellungsregel.

1. Die erste Art der attributiven Stellung

Der attr. Genitiv steht zwischen Artikel und Substantiv


2. Die zweite Art der attributiven Stellung

Der Artikel wird wiederholt und der attr. Genitiv folgt nach der Wiederholung des Artikels


Beide griechischen Formulierungen heißen übersetzt:

die Reden der Freunde


Das Attribut im Griechischen steht also in der Regel nicht einfach neben dem Substantiv, zu dem es gehört, sondern

Dabei ist ein Bedeutungsunterschied erkennbar.

οἱ τῶν φίλων λόγοι = die Reden der Freunde (nicht deren Taten)

οἱ λόγοι οἱ τῶν φίλων = die Reden der Freunde (nicht die der Feinde)



2. Die attributive Stellung des Adjektivs

Auch die Stellung des attributiven Adjektivs folgt dieser Regel.

Dies ist die erste Art der attributiven Stellung: attr. Genitiv zwischen Artikel und Substantiv


Die zweite Art der attributiven Stellung: Nachstellung des attr. Genitiv nach der Wiederholung des Artikels


Beide griechischen Formulierungen heißen übersetzt:

die guten Freunde


Ohne Artikel ist es indes ganz einfach:

φίλοι ἀγαθοί   /   ἀγαθοὶ φίλοι = gute Freunde



3. Die attributive Stellung des Adverbs

Im Gegensatz zum Deutschen können im Griechischen auch Adverbien attributiv gestellt werden:


Auf Deutsch:

die jetzigen Menschen   bzw.   die Zeitgenossen

Das Adverb muss also im Deutschen zu einem Adjektiv gemacht werden, um die griechischen Ausdrucksweise überhaupt zu übersetzen. Es empfiehlt sich aber oft, eine treffendere deutsche Formulierung zu finden.

Ähnlich gibt es viele griechische Verbindungen:



4. Die attributive Stellung von Präpositionalausdrücken

Ebenso können im Griechischen – wieder im Gegensatz zum Deutschen – auch Präpositionalausdrücke attributiv gestellt werden:


Auf Deutsch:

die Schlacht bei Marathon    

Eine dem Griechischen entsprechende attributive Formulierung ist im Deutschen nicht möglich. Daher kann dieser Ausdruck nur in derselben Weise übersetzt werden, als stünde der Präpositionalausdruck nicht attributiv (ἡ μάχη ἐν Μαραθῶνι).

Ähnliche Verbindungen: