Platon "Kriton" 21.09.20

Platon, Kriton

Kritons Plädoyer für die Flucht

45a6–46a8

45
Text nach Burnet
Kommentar / Übersetzung nach Schleiermacher

Kriton besucht Sokrates im Gefängnis. Er ist im frühesten Morgengrauen gekommen, weil das Schiff der Gesadtschaft nach Delos unmittelbar zurückerwartet wird; es hat nämlich schon Kap Sounion erreicht, wo Passagiere ausgestiegen sind und von der Ankunft dort berichtet haben. So lange das Schiff unterwegs war, durfte in Athen keine Hinrichtung vollzogen werden. Nun steht aber der Tag der Hinrichtung von Sokrates unmittelbar bevor. Kriton ist ins Gefängnis gekommen, um Sokrates zur Flucht zu überreden.

 


a 6



b



5



c

     ΚΡ. Μήτε τοίνυν ταῦτα φοβοῦ – καὶ γὰρ οὐδὲ πολὺ
τἀργύριόν ἐστιν, ὃ θέλουσι λαβόντες τινὲς σῶσαί σε καὶ ἐξ-
αγαγεῖν ἐνθένδε. Ἔπειτα οὐχ ὁρᾷς τούτους τοὺς συκοφάντας
ὡς εὐτελεῖς, καὶ οὐδὲν ἂν δέοι ἐπ᾽ αὐτοὺς πολλοῦ ἀργυρίου;
Σοὶ δὲ ὑπάρχει μὲν τὰ ἐμὰ χρήματα, ὡς ἐγὼ οἶμαι, ἱκανά·
ἔπειτα καὶ εἴ τι ἐμοῦ κηδόμενος οὐκ οἴει δεῖν ἀναλίσκειν
τἀμά, ξένοι οὗτοι ἐνθάδε ἕτοιμοι ἀναλίσκειν· εἷς δὲ καὶ
κεκόμικεν ἐπ᾽ αὐτὸ τοῦτο ἀργύριον ἱκανόν, Σιμμίας ὁ Θη-
βαῖος, ἕτοιμος δὲ καὶ Κέβης καὶ ἄλλοι πολλοὶ πάνυ.
Ὥστε, ὅπερ λέγω, μήτε ταῦτα φοβούμενος ἀποκάμῃς σαυτὸν
σῶσαι, μήτε, ὃ ἔλεγες ἐν τῷ δικαστηρίῳ, δυσχερές σοι
γενέσθω, ὅτι οὐκ ἂν ἔχοις ἐξελθὼν, ὅ τι χρῷο σαυτῷ· πολ-
λαχοῦ μὲν γὰρ καὶ ἄλλοσε, ὅποι ἂν ἀφίκῃ, ἀγαπήσουσί σε·
ἐὰν δὲ βούλῃ εἰς Θετταλίαν ἰέναι, εἰσὶν ἐμοὶ ἐκεῖ ξένοι, οἵ
σε περὶ πολλοῦ ποιήσονται καὶ ἀσφάλειάν σοι παρέξονται,
ὥστε σε μηδένα λυπεῖν τῶν κατὰ Θετταλίαν.
[Übersetzung]
Kriton: Also weder dieses befürchte. Denn zuerst ist es nicht einmal viel Geld, wofür Einige dich retten und von hier wegführen wollen. Und dann, siehst du nicht diese Angeber, wie wohlfeil sie sind, und wie gar nicht viel Geld für sie nötig sein würde? Für dich also, glaube ich, würde auch mein Geldvorrat hinreichend sein. Wenn du aber etwa aus Vorsorge für mich nicht leiden wolltest, daß ich von dem meinigen aufwendete, so sind hier die Gäste aus der Fremde bereit es auszulegen. Ja einer hat ausdrücklich hierzu eine hinreichende Summe zur Stelle gebracht, Simmias von Thebai. Auch Kebes ist bereit und gar viele Andere. So daß, wie gesagt, weder aus dieser Besorgnis du es aufgeben darfst dich zu retten, noch auch, was du vor Gericht sagtest, dir hinderlich sein muß, daß du nämlich nach deiner Auswanderung von hier nicht wissen würdest, was du anfangen solltest mit dir selbst. Denn an gar vielen Orten auch anderwärts wohin du nur kämest, würde man dich gern sehen, wolltest du aber nach Thessalien gehen, so habe ich dort Gastfreunde, die dich sehr wert achten und dir solche Sicherheit genug gewähren würden, daß dir Niemand etwas anhaben dürfte in Thessalien.
a7 τἀργύριον Krasis aus τὸ ἀργύριον das Geldλαβόντες → Stfσῶσαί → Stfλαβόντες τινὲς ist Subjekt in einem verschränkten Rel.-Satz. Übersetze so: das einige nehmen und dafür … (θέλουσι σῶσαί σε καὶ ἐξαγαγεῖν ἐνθένδε) — ἐξαγαγεῖν zus.-gesetzt aus ἐξ (aus, heraus) und ἀγαγεῖν → Stfa8 ὁρᾷς → Konjug.ὁ συκοφάντης gewerbsmäßiger Denunziant, Anklägera9 εὐτελής, -ές leicht zu bezahlen, günstig, wohlfeil → Dekl.; ergänze: εἰσίν

b2 ἀναλίσκω aufwenden, verschwenden
b3 τἀμά Krasis aus τὰ ἐμά (erg. sinngemäß: χρήματα) — b4 κεκόμικεν → Stf
Σιμμίας ὁ Θηβαῖος Simmias aus Theben, ein Freund und Schüler von Sokrates — b5 Κέβης Kebes, auch aus Theben, ebenso ein Freund und Schüler von Sokrates; ergänze: ἐστίν — b6 ὥστε im Hauptsatz: daherὅπερ Relativpronomen mit der (bedeutungslosen) Verstärkungssilbe -περ — ἀποκάμῃς von ἀπο-κάμνω müde werden, ermatten, ablassen → Stfσαυτὸν → Reflexivpronomenb7 δυσχερής, -ές unangenehm, peinlich; missmutigσῶσαι → Stfb8 γενέσθω 3. P. Imp. Aor. Med. es soll werden!ἔχοις ἔχειν hier: wissenὅ τι → Verallg. Rel.-Pron.χρῷο von χρήομαι → Konjug.; ἔχω, ὅ τι χρῶμαι ἐμαυτῷ: ich weiß, was ich mit mir anfangen sollἐμαυτῷ → Refl.-Pron.πολλαχοῦ an vielen Ortenc1 ἄλλοσε anderswoὅποι wohin auch immer; vgl.: ποῖ; — ἀφίκῃ → Stfἀγαπήσουσι ἀγαπάω hier, wie auch sonst oft: liebenc2 Θετταλία Thessalien (Landschaft in Mittelgriechenland) — ἰέναι → Konjug.c3 περὶ πολλοῦ ποιέομαι hochschätzen ἡ ἀσφάλεια Sicherheit

5




d



5



e



5

46



5

     Ἔτι δέ, ὦ Σώκρατες, οὐδὲ δίκαιόν μοι δοκεῖς ἐπιχειρεῖν
πρᾶγμα, σαυτὸν προδοῦναι, ἐξὸν σωθῆναι, καὶ τοιαῦτα σπεύ-
δεις περὶ σαυτὸν γενέσθαι, ἅπερ ἂν καὶ οἱ ἐχθροί σου σπεύσαιέν
τε καὶ ἔσπευσαν σὲ διαφθεῖραι βουλόμενοι. Πρὸς δὲ τούτοις
καὶ τοὺς ὑεῖς τοὺς σαυτοῦ ἔμοιγε δοκεῖς προδιδόναι, οὕς σοι
ἐξὸν καὶ ἐκθρέψαι καὶ ἐκπαιδεῦσαι οἰχήσῃ καταλιπών, καὶ
τὸ σὸν μέρος, ὅ τι ἂν τύχωσι, τοῦτο πράξουσιν· τεύξονται δέ,
ὡς τὸ εἰκός, τοιούτων, οἷάπερ εἴωθεν γίγνεσθαι ἐν ταῖς
ὀρφανίαις περὶ τοὺς ὀρφανούς. Ἢ γὰρ οὐ χρὴ ποιεῖσθαι
παῖδας ἢ συνδιαταλαιπωρεῖν καὶ τρέφοντα καὶ παιδεύοντα, σὺ
δέ μοι δοκεῖς τὰ ῥᾳθυμότατα αἱρεῖσθαι. Χρὴ δέ, ἅπερ ἂν ἀνὴρ
ἀγαθὸς καὶ ἀνδρεῖος ἕλοιτο, ταῦτα αἱρεῖσθαι, φάσκοντά γε
δὴ ἀρετῆς διὰ παντὸς τοῦ βίου ἐπιμελεῖσθαι· ὡς ἔγωγε καὶ
ὑπὲρ σοῦ καὶ ὑπὲρ ἡμῶν τῶν σῶν ἐπιτηδείων αἰσχύνομαι, μὴ
δόξῃ ἅπαν τὸ πρᾶγμα τὸ περὶ σὲ ἀνανδρίᾳ τινὶ τῇ ἡμετέρᾳ
πεπρᾶχθαι, καὶ ἡ εἴσοδος τῆς δίκης εἰς τὸ δικαστήριον, ὡς
εἰσῆλθεν ἐξὸν μὴ εἰσελθεῖν, καὶ αὐτὸς ὁ ἀγὼν τῆς δίκης,
ὡς ἐγένετο, καὶ τὸ τελευταῖον δὴ τουτί, ὥσπερ κατάγελως
τῆς πράξεως, κακίᾳ τινὶ καὶ ἀνανδρίᾳ τῇ ἡμετέρᾳ διαπεφευ-
γέναι ἡμᾶς δοκεῖν, οἵτινές σε οὐχὶ ἐσώσαμεν οὐδὲ σὺ σαυτόν,
οἷόν τε ὂν καὶ δυνατὸν, εἴ τι καὶ μικρὸν ἡμῶν ὄφελος ἦν.
Ταῦτα οὖν, ὦ Σώκρατες, ὅρα μὴ ἅμα τῷ κακῷ καὶ αἰσχρὰ ᾖ
σοί τε καὶ ἡμῖν. Ἀλλὰ βουλεύου – μᾶλλον δὲ οὐδὲ βου-
λεύεσθαι ἔτι ὥρα ἀλλὰ βεβουλεῦσθαι – μία δὲ βουλή· τῆς
γὰρ ἐπιούσης νυκτὸς πάντα ταῦτα δεῖ πεπρᾶχθαι, εἰ δ᾽ ἔτι
περιμενοῦμεν, ἀδύνατον καὶ οὐκέτι οἷόν τε. Ἀλλὰ παντὶ
τρόπῳ, ὦ Σώκρατες, πείθου μοι καὶ μηδαμῶς ἄλλως ποίει.
[Übersetzung]
Ferner Sokrates, dünkt mich auch nicht einmal recht zu sein, daß du darauf beharrest dich selbst preis zu geben, da du dich retten kannst, und selbst betreibst, daß es so mit dir werde, wie nur deine Feinde es betreiben könnten und betrieben haben, welche dich verderben wollen. Überdies dünkst du mich, deinen eignen Söhnen untreu zu sein, die du ja auferziehen und ausbilden könntest, nun aber sie verläßt und davon gehst, so daß es ihnen, was dich anlangt, ergehen wird wie es sich trifft. Es wird sie aber wahrscheinlich so treffen, wie es Waisen zu ergehen pflegt im Waisenstande. Denn entweder solltest du keine Kinder erzeugt haben, oder auch treulich aushalten bei ihrer Erziehung und Ausbildung. Du aber scheinst nur das Bequemste zu erwählen, und solltest doch was ein tüchtiger und tapferer Mann wählen würde, nur das wählen, da du ja behauptest dein ganzes Leben hindurch dich der Tugend befleißigt zu haben. Wie denn auch ich, für dich und für uns deine Freunde, mich schäme, daß es fast das Ansehn hat, als ob diese ganze Geschichte mit dir nur durch eine Feigheit von unserer Seite so geschehen sei, sowohl die Einlassung der Klage, daß du dich vor Gericht gestellt hast, da es dir frei stand dich nicht zu stellen, als auch der ganze Rechtshandel selbst, wie er ist geführt worden, und nun gar dieses Ende, recht das lächerlichste von der Geschichte, wird uns nur aus Feigheit ergangen zu sein scheinen, die wir dich nicht gerettet haben, noch du dich selbst, da es gar wohl möglich gewesen wäre, und auch ausführbar, wenn wir nur irgend etwas nutz waren. Dies also, o Sokrates, sieh wohl zu, daß es nicht außer dem Unglück auch zur Schande gereiche dir wie uns. Also berate dich! Oder es ist vielmehr nicht einmal mehr Zeit sich zu beraten, sondern sich beraten zu haben. Und es gibt nur einen Rat. Denn in der nächsten Nacht muß dies alles geschehen sein, oder, wenn wir zaudern, ist es unausführbar und nicht mehr möglich. Also auf alle Weise, Sokrates, folge mir, und tue nicht anders.
c5 ἔτι δέ darüber hinaus, außerdemδίκαιον gehört zu πρᾶγμα in c6 — c6 σαυτόν = σε-αυτόν dich selbstσαυτὸν → Refl.-Pron.προδοῦναι → Stf → Konjug. preisgeben, ausliefernἐξόν absolutes Partizip im Akk.: obwohl es möglich (gewesen) wäreσωθῆναι Inf. Aor. Pass.! Hier in medialer Bedeutung: sich zu rettenc7 περὶ σαυτὸν γενέσθαι Inf. abhängig von σπεύδεις: (dass es um dich werde) = dass dir geschiehtἅπερ s.o. zu ὅπερ b6 — c8 σὲ διαφθεῖραι βουλόμενοι Partizipialphrase — πρὸς δὲ τούτοις zudem, außerdemc9 ὑεῖς = υἱούς — σαυτοῦ → Refl.-Pron.προδιδόναι vgl. oben zu c6 — d1 ἐξὸν vgl. oben zu c6; dazu gehören die Infinitive ἐκθρέψαι (→ Stf) καὶ ἐκπαιδεῦσαι; zur Form des Inf.: → Inf. Aor. I; die Vorsilbe εκ- dient nur zur Verstärkung. — οἰχήσῃ → Stfκαταλιπών → Stfd2 τὸ σὸν μέρος was dich betrifftτεύξονται → Stfd3 ὡς τὸ εἰκός wie es wahrscheinlich istοἷάπερ -περ ist nur eine Verstärkung, das Pronomen heißt οἷα von οἷος, -α, -ον wie beschaffenεἴωθεν von εἴωθα ich bin gewohntd4 ἡ ὀρφανία Waisenhausὀρφανούς von ὀρφανός verwaist, Waiseἤ … ἤ entweder … oderd5 συνδιαταλαιπωρεῖν zusammen Mühsal ertragend6 ῥᾳθυμότατα Superlativ von ῥᾴθυμος leichtsinnigἅπερ s.o. zu ὅπερ b6 — d7 ἕλοιτο → Stfφάσκοντά γε Part. von φάσκω (= φημί); zu übs. mit jedenfalls für jemanden, der behauptete1 ἐπιτηδείων v. ὁ ἐπιτήδειος der Freundαἰσχύνομαι, μὴ sich schämen, dass (μή heißt dass bei negativen Verben) — e2 ἀνανδρία Gegenteil von ἀνδρεία — e3 πεπρᾶχθαι → Stfκαὶ ἡ εἴσοδος … καὶ … καὶ … hier wird mit drei Gliedern das ἅπαν τὸ πρᾶγμα τὸ περὶ σὲ (die ganze Angelegenheit um dich) erklärt, und zwar mit den Stufen ἡ εἴσοδος (Anfang) und αὐτὸς ὁ ἀγὼν (Prozess) und τὸ τελευταῖον (Ausgang). Alle drei Stufen werden mit einem ὡς-Satz erläutert. — e4 ἐξὸν siehe oben zu c6 — e5 τουτί das ι ist ein sog. deiktisches (= hinweisendes) Iota, es hat keinen Einfluss auf die Bedeutung. Lies: τοῦτοκατάγελως lächerlichὥσπερ κατάγελως τῆς πράξεως welch ein lächerlicher Ausgang der Geschichtee6 διαπεφευγέναι → Stf; das δια- ist nur Verstärkung — 46a1 οἵτινες → Verallg. Rel.-Pron.ἐσώσαμεν → Stfσαυτὸν → Refl.-Pron.a2 οἷόν τε ὂν καὶ δυνατὸν (οἷόν τε εἰμί ich bin in der Lage; hier als Partizip auf „das Retten“ bezogen:) obwohl es möglich und durchführbar gewesen wäreτι καὶ μικρὸν (wörtl.: auch etwas Kleines:) auch nur ein bisschenὄφελός ἐστίν τινος jemand (τινος) ist von Nutzena2 ὅρα → Konjug.a3 βουλεύου Imp.! — a6 ἡ ἐπιούση νύξ die kommende Nachta7 περιμενοῦμεν → Stf; περι- ist Verstärkung — ἀδύνατον καὶ οὐκέτι οἷόν τε erg. ἐστίν; zur Bedeutung vgl. a2 oben — παντὶ τρόπῳ auf alle/jede Weise, jedenfalls