Klicke auf das Pronomen, das du nachschlagen möchtest, um zu ihm zu springen! Beim Personalpronomen und beim Demonstativpronomen siehst du die Bedeutungen, wenn du mit der Maus darauf zeigst (mouse-over).
Das Personalpronomen
ἐγὠ, σύ, ἡμεῖς, ὑμεῖς ich, du, wir, ihr
Singular
Plural
Kasus
1. Person
2. Person
3. Person
1. Person
2. Person
3. Person
Nom.
ἐγώ
σύ
(οὗτος / ἐκεῖνος)
ἡμεῖς
ὑμεῖς
(οὗτοι / ἐκεῖνοι)
Gen.
ἐμοῦ μου
σοῦ σου
(αὐτοῦ/-ῆς/-οῦ)
ἡμῶν
ὑμῶν
(αὐτῶν)
Dat.
ἐμοί μοι
σοί σοι
(αὐτῷ/-ῇ/-ῷ)
ἡμῖν
ὑμῖν
(αὐτοῖς/-αῖς/-οῖς)
Akk.
ἐμέ με
σέ σε
(αὐτόν/-ήν/-ό)
ἡμᾶς
ὑμᾶς
(αὐτούς/-άς/-ά)
Das Griechische kennt nur ein Personalpronomen der 1. und der 2. Person. Das Pronomen der 3. Person wird in den obliquen Kasus (= Gen., Dat. u. Akk.) durch die entsprechenden Formen von αὐτός ersetzt, im Kasus rectus (= Nom.) durch οὗτος (dieser) oder ἐκεῖνος (jener) – siehe die Formen in Grau.
Die akzentuierten Formen (ἐγὠ, σύ, ἡμεῖς, ὑμεῖς usw.) sind stets betont und werden nur dort verwendet, wo die Person stark hervorgehoben wird (z. B. „Ich wache, ihr aber schlaft!“). Die nicht-akzentuierten Formen (μου, μοι, σου, σοι usw.) sind enklitisch und werden im allgemeinen verwendet. Die Genitive μου und σου vertreten häufig das Possessivpronomen (s. u.): ἡ οἰκία μου – mein Haus (statt ἡ ἐμὴ οἰκία).
Das Interrogativpronomen
τίς; τί; wer? was?
Singular
Plural
Kasus
mask.
fem.
neutr.
mask.
fem.
neutr.
Nom.
τίς;
τί;
τίνες;
τίνα;
Gen.
τίνος;
τίνων;
Dat.
τίνι;
τίσι(ν);
Akk.
τίνα;
τί;
τίνας;
τίνα;
Das Indefinitpronomen
τις, τι (irgend)einer, (irgend)etwas
Singular
Plural
Kasus
mask.
fem.
neutr.
mask.
fem.
neutr.
Nom.
τις
τι
τινές
τινά
Gen.
τινός
τινῶν
Dat.
τινί
τισί(ν)
Akk.
τινά
τι
τινάς
τινά
Das Relativpronomen
ὅς, ἥ, ὅ der, die, das; welcher, welche, welches
Singular
Plural
Kasus
mask.
fem.
neutr.
mask.
fem.
neutr.
Nom.
ὅς
ἥ
ὅ
οἵ
αἵ
ἅ
Gen.
οὗ
ἧς
οὗ
ὧν
Dat.
ᾧ
ᾗ
ᾧ
οἷς
αἷς
οἷς
Akk.
ὅν
ἥν
ὅ
οὗς
ἇς
ἅ
Das verallgemeinernde Relativpronomen
ὅστις, ἥτις, ὅ τι wer auch immer; jeder, der
Singular
Plural
Kasus
mask.
fem.
neutr.
mask.
fem.
neutr.
Nom.
ὅστις
ἥτις
ὅ τι
οἵτινες
αἵτινες
ἅτινα (ἄττα)
Gen.
οὗτινος, ὅτου
ἧστινος
οὗτινος, ὅτου
ὧντινων, ὅτων
Dat.
ᾧτινι, ὅτῳ
ᾗτινι
ᾧτινι, ὅτῳ
οἷστισι(ν), ὅτοις
αἷστισι(ν)
οἷστισι(ν), ὅτοις
Akk.
ὅντινα
ἥντινα
ὅ τι
οὗστινας
ἇστινας
ἅτινα (ἄττα)
Das Reziprokpronomen
Zum Reziprokpronomen ἀλλήλων, ἀλλήλοις, ἀλλήλους usw. siehe hier
Das Possessivpronomen ἐμός, σός, ἡμέτερος, ὑμέτερος steht nur, wenn das Besitzverhältnis besonders betont werden soll, meist bei Gegensätzen, wie bspw. zwischen mein und dein. Im Normalfall wird dafür der Genitiv des Personalpronomens verwendet: ἡ οἰκία μου – mein Haus (statt ἡ ἐμὴ οἰκία).
Ein Possessivpronomen der 3. Person gibt es nicht, Als Ersatz dafür wird entweder der Genitiv von αὐτός verwendet oder – wenn der Besitzer mit dem Subjekt des Satzes identisch ist – das Reflexivpronomen ἑαυτοῦ (= αὑτοῦ), ἑαυτῆς (= αὑτῆς), ἑαυτῶν (= αὑτῶν).
Daraus ergibt sich Folgendes:
mein Haus:
ἡ ἐμὴ οἰκία
oder
ἡ οἰκία μου
dein Haus:
ἡ σὴ οἰκία
oder
ἡ οἰκία σου
sein Haus:
ἡ οἰκία αὐτοῦ
(das Haus gehört einem Dritten, d. h. nicht dem Subjekt des Satzes)
sein (eigenes) Haus:
ἡ οἰκία ἑαυτοῦ
(das Haus gehört dem [mask./neutr.] Subjekt des Satzes)
ihr (eigenes) Haus:
ἡ οἰκία ἑαυτῆς
(das Haus gehört dem [fem.] Subjekt des Satzes)
unser Haus:
ἡ ἡμετέρα οἰκία
oder
ἡ οἰκία ἡμῶν
euer Haus:
ἡ ὑμετέρα οἰκία
oder
ἡ οἰκία ὑμῶν
ihr Haus:
ἡ οἰκία αὐτῶν
(das Haus gehört Dritten, d. h. nicht dem Subjekt des Satzes)