Tempus, Aktionsart und Aspekt

Tempus
Aktionsart
Aspekt

2. Die Aktionsart (Verbalhandlung)

Jedes Verbum drückt eine Handlung aus. Manche dieser Handlungen sind

  • punktuell (kurz, momentan), andere sind
  • linear oder durativ (ausgedehnt).

1. Verben, die lineare Handlungen ausdrücken:


βασιλεύειν (König sein), πορεύεσθαι (reisen),
λέγειν (sprechen), ὁρᾶν (sehen)
usw.

Diese Verben haben eine lineare Aktionsart und treten daher notwendigerweise im Präsensstamm auf. Wir betrachten hier v. a. das Imperfekt.

Beispiel:

Ὁ ξένος Ἀθήναζε ἐπορεύετο.
Der Gastfreund befand sich auf einer Reise nach Athen.

Eine durative Handlung in der Vergangenheit (die evtl. noch nicht abgeschlossen ist) verlangt danach, von einem durativen Aspektstamm ausgedrückt zu werden.


Aber:

Sobald ein solches Verbum aber im Aoriststamm begegnet, entsteht eine Spannung zwischen (durativer) Verbalhandlung und (punktuellem) Aspekt. Diese Spannung muss durch die Übersetzung aufgelöst werden.

Beispiel:

Ὁ ξένος Ἀθήναζε ἐπορεύθη.
Der Gastfreund brach nach Athen auf.

Die Übersetzung des Aorists ἐπορεύθη wurde angepasst: Das durative reisen wurde durch einen punktuellen Aspekt des Reisens ersetzt, nämlich durch aufbrechen. Aufbrechen markiert den Beginn einer Reise, also den Anfangspunkt. Man spricht hier auch vom ingressiven Aorist (von lat. ingredi = hineingehen, anfangen).


2. Verben, die punktuelle Handlungen ausdrücken:


βαλεῖν (werfen, treffen), λαβεῖν (ergreifen),
εὑρεῖν (finden), βλέψαι (erblicken)
usw.

Diese Verben treten notwendigerweise im Aoriststamm auf.

Beispiel:

Ὁ φίλος τὸ δῶρον ηὗρεν.
Der Freund fand das Geschenk.

Sobald sie aber im Präsensstamm begegnen, entsteht ebenso eine Spannung, die durch die Übersetzung aufgelöst werden muss.

Beispiel:

Ὁ φίλος τὸ δῶρον ηὕρισκεν.
Der Freund versuchte das Geschenk zu finden.

Die Übersetzung des Imperfekts ηὕρισκεν wurde angepasst: Das punktuelle finden wurde durch einen lineraren Aspekt ersetzt, in diesem Fall durch eine Übersetzung mit versuchen. Das Versuchen ist eine Möglichkeit, eine punktuelle Hanedlung in die Länge zu dehnen, indem man quasi mehrere Versuche annimmt, die stattfinden, wodurch die Handlung gelängt wird. Man spricht hier auch vom konativen Imperfekt (von lat. conari = versuchen).


Bisweilen stehen aber Verben, deren Aktionsart punktuell ist, im Präsensstamm und umgekehrt. Wie ist damit umzugehen?

Konsequenz: Verstehen, was der Grieche ausdrücken will


Ὁ φίλος τὸ δῶρον ηὗρεν.
Der Freund fand das Geschenk.
Ὁ ξένος Ἀθήναζε ἐπορεύετο.
Der Gastfreund reiste nach Athen.