Sophokles, Antigone Kreons Thronrede, VV. 163–222 01.10.16

Sophokles, Antigone

Kreons Thronrede

 
Text nach Pearson
Kommentar / Übersetzung



162


165




170



Κρεων



ἄνδρες, τὰ μὲν δὴ πόλεος ἀσφαλῶς θεοὶ
πολλῷ σάλῳ σείσαντες ὤρθωσαν πάλιν·
ὑμᾶς δ᾽ ἐγὼ πομποῖσιν ἐκ πάντων δίχα
ἔστειλ᾽ ἱκέσθαι τοῦτο μὲν τὰ Λαΐου
σέβοντας εἰδὼς εὖ θρόνων ἀεὶ κράτη,
τοῦτ᾽ αὖθις, ἡνίκ᾽ Οἰδίπους ὤρθου πόλιν,
κἀπεὶ διώλετ᾽, ἀμφὶ τοὺς κείνων ἔτι
παῖδας μένοντας ἐμπέδοις φρονήμασιν.
ὅτ᾽ οὖν ἐκεῖνοι πρὸς διπλῆς μοίρας μίαν
καθ᾽ ἡμέραν ὤλοντο παίσαντές τε καὶ
πληγέντες αὐτόχειρι σὺν μιάσματι,
ἐγὼ κράτη δὴ πάντα καὶ θρόνους ἔχω
γένους κατ᾽ ἀγχιστεῖα τῶν ὀλωλότων.
[Übersetzung]
Kreon
Männer! Den Zustand der Stadt haben die Götter, nachdem sie ihn
durch eine große Woge erschüttert hatten, wieder sicher ins Lot gebracht.
Euch aber habe ich getrennt von allen durch Boten
kommen lassen, weil ich wohl weiß, dass ihr einerseits die Macht
von Laios’ Thron stets geehrt habt,
anderseits dass ihr, als Ödipus die Stadt aufrecht hielt,
und nach seinem Untergang zu seinen Kindern
dennoch hieltet in unumstößlicher Gesinnung.
Als nun jene durch doppeltes Geschick an einem einzigen
Tag im gegenseitigen Kampf sich getötet hatten
mit schändlicher Besudelung von eigener Hand,
habe ich nun alle Macht und den Thron gemäß der
engsten Verwandtschaft mit dem Geschlecht der zugrunde Gegangenen.





162 τὰ … πόλεος den Zustand der Stadt; πόλεος statt πόλεως

163 ὁ σάλος Schwanken, Gewoge, Unruhe, Erschütterungσείω schwingen, erschüttern, aufrüttelnὤρθωσαν s. zu V. 83
164 ὁ πομπός Bote, Gefährte, Begleiterἐκ πάντων gemeint ist das ganze Volk — δίχα hier: getrennt von
165 ἔστειλ᾽ → Stfἱκέσθαι → Stfἔστειλ᾽ ἱκέσθαι hier: ich habe zu mir kommen lassenτοῦτο beachte das τοῦτο μὲν … τοῦτ᾽ αὖθις (), wie eine μέν–δέ-Struktur; beziehe beide τοῦτο auf εἰδώς (V. 166); ziehe das εἰδώς vor und mache den Rest jeweils davon abhängig — 165f τὰ Λαΐου … σέβοντας … θρόνων … κράτη gehört zusammen: die Herrschaft von Laios’ Thron ehren167 ὤρθου s. zu V. 83; drücke das Impf. aus! — 168 κἀπεί Krasis aus καὶ ἐπεί — διώλετ᾽ → Stfκείνων = ἐκείνων

169 ἔμπεδος feststehend, unumstößlichτὸ φρόνημα, -ατος Sinn, Verstand, Gesinnung
170 διπλῆς s. zu V. 83

171 ὤλοντο → Stfπαίσαντες v. παίω (Aor.: ἔπαισα) schlagen, hauen

172 πληγέντες → Stfαὐτόχειρ, -ειρος mit eigener Handτὸ μίασμα, -ατος Befleckung, Verunreinigung

174 ἀγχιστεῖα τὸ ἀγχιστεῖον: nahe Verwandtschaftτῶν ὀλωλότων → Stf → Dekl.

175




180




185




190


ἀμήχανον δὲ παντὸς ἀνδρὸς ἐκμαθεῖν
ψυχήν τε καὶ φρόνημα καὶ γνώμην, πρὶν ἂν
ἀρχαῖς τε καὶ νόμοισιν ἐντριβὴς φανῇ.
ἐμοὶ γὰρ ὅστις πᾶσαν εὐθύνων πόλιν
μὴ τῶν ἀρίστων ἅπτεται βουλευμάτων,
ἀλλ᾽ ἐκ φόβου του γλῶσσαν ἐγκλῄσας ἔχει,
κάκιστος εἶναι νῦν τε καὶ πάλαι δοκεῖ·
καὶ μεῖζον’ ὅστις ἀντὶ τῆς αὑτοῦ πάτρας
φίλον νομίζει, τοῦτον οὐδαμοῦ λέγω.
ἐγὼ γάρ, ἴστω Ζεὺς ὁ πάνθ᾽ ὁρῶν ἀεί,
οὔτ᾽ ἂν σιωπήσαιμι τὴν ἄτην ὁρῶν
στείχουσαν ἀστοῖς ἀντὶ τῆς σωτηρίας,
οὔτ᾽ ἂν φίλον ποτ᾽ ἄνδρα δυσμενῆ χθονὸς
θείμην ἐμαυτῷ, τοῦτο γιγνώσκων ὅτι
ἥδ᾽ ἐστὶν ἡ σῴζουσα καὶ ταύτης ἔπι
πλέοντες ὀρθῆς τοὺς φίλους ποιούμεθα.
[Übersetzung]
Es ist unmöglich, Seele, Gesinnung und Meinung
eines jeden Mannes genau zu kennen, bevor er sich
in Herrschaft und Gesetzen tätig gezeigt hat.
denn mir scheint der, der bei der Lenkung der ganzen Stadt
nicht den besten Beschlüssen folgt,
sondern aus Angst den Mund verschlossen hält,
der Schlechteste zu sein – jetzt und schon immer.
Und wer höher als die eigene Heimatstadt
einen Freund schätzt, den nenne ich nichtswürdig.
Denn ich, das wisse Zeus, der immer alles sieht,
würde wohl auch nicht schweigen, wenn ich sähe, wie das Verhängnis
anstelle des Heils auf die Bürger zukommt,
noch würde ich wohl je zum Freund einen Feind der Stadt
mir wählen, weil ich dieses erkenne, dass
sie gerade die ist, die uns rettet, und auf ihr allein
als aufgerichteter segelnd wir unsere Freunde gewinnen.



175 ἐκμαθεῖν = verstärktes μαθεῖν

177 ἡ ἀρχή hier: Herrschaftἐντριβής, -ἐς geübt, beschäftigtφανῇ → Stf
178 εὐθύνων v. εὐθύνω: gerade machen, richten, lenken

179 τὸ βούλευμα Beschluss

180 ἐγκλῄσας ἔχει verschlossen halten (Part. Aor. v. ἐγκλείω bzw. ἐγκλῄω)


182 μεῖζον’ ὅστις ἀντὶ τῆς αὑτοῦ πάτρας φίλον νομίζει ordne so: ὅστις ἀντὶ … πάτρας φίλον μεῖζονα νομίζει — ἡ πάτρα Heimat, Vaterlandφίλον μεῖζονα νομίζειν νομίζειν m. dopp. Akk.: halten für
183 οὐδαμοῦ λέγω nichtswürdig nennen

184 ἴστω → Stf → Konjug.

185 σιωπήσαιμι ≈ σιγήσαιμι — ἡ ἄτη Verblendung, Verhängnis

186 στείχω gehen, schreitenὁ ἀστός Bürger
187 ἄνδρα δυσμενῆ χθονός wörtl.: einen der Erde feindlich gesinnten Mann, hier: einen Feind der Stadt187f φίλον … θείμην ἐμαυτῷ mir (jmd.) zum Freund nehmen; θείμην → Konjug.; reflexives Med.!
188 ὅτι nämlich dass
189 ἥδ᾽ = ἥδε; Bezug auf χηών (V. 187) – gemeint ist also die Stadt — ταύτης ἔπι Anastrophe, statt ἐπὶ ταύτης auf ihr (die Stadt gedacht als ein Schiff, deshalb auch πλέοντες; vgl. das Bild vom Staatsschiff!)
190 ὀρθῆς hier: aufgerichtet (Schiffsmetapher!) — ποιούμεθα reflexives Medium!





195




200




205




210


τοιοῖσδ᾽ ἐγὼ νόμοισι τήνδ᾽ αὔξω πόλιν.
καὶ νῦν ἀδελφὰ τῶνδε κηρύξας ἔχω
ἀστοῖσι παίδων τῶν ἀπ᾽ Οἰδίπου πέρι·
Ἐτεοκλέα μέν, ὃς πόλεως ὑπερμαχῶν
ὄλωλε τῆσδε, πάντ᾽ ἀριστεύσας δορί,
τάφῳ τε κρύψαι καὶ τὰ πάντ᾽ ἀφαγνίσαι
ἃ τοῖς ἀρίστοις ἔρχεται κάτω νεκροῖς·
τὸν δ᾽ αὖ ξύναιμον τοῦδε, Πολυνείκη λέγω,
ὃς γῆν πατρῴαν καὶ θεοὺς τοὺς ἐγγενεῖς
φυγὰς κατελθὼν ἠθέλησε μὲν πυρὶ
πρῆσαι κατάκρας, ἠθέλησε δ᾽ αἵματος
κοινοῦ πάσασθαι, τοὺς δὲ δουλώσας ἄγειν,
τοῦτον πόλει τῇδ᾽ ἐκκεκήρυκται τάφῳ
μήτε κτερίζειν μήτε κωκῦσαί τινα,
ἐᾶν δ᾽ ἄθαπτον καὶ πρὸς οἰωνῶν δέμας
καὶ πρὸς κυνῶν ἐδεστὸν αἰκισθέν τ᾽ ἰδεῖν.
τοιόνδ᾽ ἐμὸν φρόνημα, κοὔποτ᾽ ἔκ γ᾽ ἐμοῦ
τιμὴν προέξουσ᾽ οἱ κακοὶ τῶν ἐνδίκων·
ἀλλ᾽ ὅστις εὔνους τῇδε τῇ πόλει, θανὼν
καὶ ζῶν ὁμοίως ἐξ ἐμοῦ τιμήσεται.
[Übersetzung]
Mit diesen Grundsätzen bin ich zum Wohle dieser Stadt tätig,
und dementsprechend habe ich den Bürgern
hinsichtlich der Söhne von Ödipus bekanntzugeben:
Den Eteokles, der im Kampf für diese Stadt
sein Ende fand, in jeder Hinsicht ausgezeichnet mit dem Speer,
zu bestatten und mit allen Ehren zu versehen,
die nur den Besten der Gefallenen nach dem Tode zukommen.
Dagegen den Blutsverwandten von ihm, ich meine Polyneikes,
der als hergelaufener Flüchtling einerseits die Heimaterde und
die heimischen Götter von Grund auf mit Feuer
niederbrennen, das verwandte Blut anderseits
verschlingen und diese in die Knechtschaft führen wollte,
dieser, das sei dieser Stadt verkündet, darf weder in einem Grab
ehrenvoll bestattet noch von irgendwem beweint werden,
man soll ihn unbeerdigt lassen und für Vögel
und Hunde als angefressene Gestalt und als geschändet ansehen.
So ist mein Denken, und nie, wenn man mich fragt, werden
die Schlechten in der Ehre einen Vorzug haben vor den Rechtlichen.
Aber jeder, der dieser Stadt wohl gesonnen ist, dem erweise ich
als Totem und als Lebendem gleichermaßen Ehre.


191 νόμοισι = νόμοις — αὔξω = αὐξάνω vermehren, fördern
192 ἀδελφὰ τῶνδε wörtl.: „verschwistert mit diesem“, prägnant: dementsprechend
193 ἀστοῖσι = ἀστοῖς, s. zu V. 186 oben — παίδων τῶν ἀπ᾽ Οἰδίπου πέρι Anastrophe; ordne so: περὶ <τῶν> παίδων τῶν …

194 πόλεως ὑπερμαχῶν … τῆσδε = ὑπὲρ τῆσδε <τῆς> πόλεως μαχησάμενος
195 ὄλωλε → Stfπάντ᾽ = πάντα (adv. Akk.) in jeder Hinsichtἀριστεύω sich auszeichnenδορί = δόρατι (v. τὸ δόρυ Speer)
196 τὰ πάντ᾽ ἀφαγνίσαι alle sonstigen Ehren hinzufügen

197 ἔρχομαι hier: zukommenκάτω unten, in der Unterwelt

198 ξύναιμός τινος mit jmd. blutsverwandt

199 πατρῴος väterlichἐγγενής einheimisch

200 κατέρχομαι herab-, zurückkommenἠθέλησε → Stf
201 πρῆσαι Aor. v. πίμπρημι, πρήσω, ἔπρησα verbrennenκατάκρας (eig. „vom Gipfel“) ganz und gar
202 πάσασθαι Aor. zu πατέομαι: kosten, essen, verzehrenἄγειν hier: wegführen (in die Sklaverei)
203 ἐκκεκήρυκται die Vorsilbe εκ- dient nur zur Verstärkung. → Stf

204 κτερίζειν ehrenvoll bestattenκωκύω τινά jmd. beweinen

205 ἐᾶν nicht ἐάν! → Stfἄθαπτος ἄ-θαπτος (also α privativum); → Stfοἰωνός Raubvogelτό δέμας Körperbau, Statur, Gestalt
206 ὁ κύων, κυνός Hundἐδεστός gegessen, angefressenαἰκισθέν v. αἰκιζω: misshandeln, schänden
207 φρόνημα s. zu V. 169 — κοὔποτ᾽ = καὶ οὔποτε — ἔκ γ᾽ ἐμοῦ nach meiner Veranlassung
208 τιμήν Akk. Graecus — προέξουσ᾽ = προέξουσι v. προέχω (+ Gen.): voraushaben, einen Vorzug haben vor jmd.ἔνδικος gerecht, rechtmäßig
209 εὔνους wohlgesinntθανών → Stf

210 ζῶν (Part. Präs. v. ζάω bzw. ζώω): lebendἐξ ἐμοῦ hier = ὑπὸ ἐμοῦ


Χο.

σοὶ ταῦτ᾽ ἀρέσκει, παῖ Μενοικέως, ποιεῖν
τὸν τῇδε δύσνουν καὶ τὸν εὐμενῆ πόλει·
νόμῳ δὲ χρῆσθαι παντί, τοῦτ’ ἔνεστί σοι
καὶ τῶν θανόντων χὡπόσοι ζῶμεν πέρι.
[Übersetzung]
Ch. Dir, Sohn des Menoikeus, gefällt dies zu tun im Hinblick
auf den Freund und auf den Feind der Stadt.
Und jedes Gesetz zu erlassen: Dies steht dir zu
sowohl für die Toten als auch für alle, die wir hier leben.


212 δύσνους übel gesinnt214 χὡπόσοι = καὶ ὁπόσοι — ζῶμεν s. zu V. 210

215

Κρ.

ὡς ἂν σκοποὶ νῦν ἦτε τῶν εἰρημένων  . . . .
[Übersetzung]
Kr. Wie ihr nun Wächter des Gesagten seid!


215 ἦτε → Konjug.


Χο.

νεωτέρῳ τῳ τοῦτο βαστάζειν πρόθες.
[Übersetzung]
Ch. Leg diese Last einem Jüngeren auf!


216 βαστάζειν aufheben, tragenπρόθες auftragen → Konjug.


Κρ.

ἀλλ᾽ εἴσ᾽ ἑτοῖμοι τοῦ νεκροῦ γ᾽ ἐπίσκοποι.
[Übersetzung]
Kr. Wachen für den Leichnam stehen freilich schon bereit.


217 ὁ ἐπίσκοπος Aufseher, Wächter


Χο.

τί δῆτ᾽ ἂν ἄλλο τοῦτ᾽ ἐπεντέλλοις ἔτι;
[Übersetzung]
Ch. Was ordnest du denn außerdem noch an?


218 τί δῆτ᾽ = τί δῆτα; was denn? ἐπεντέλλω noch dazu auftragen


Κρ.

τὸ μὴ ’πιχωρεῖν τοῖς ἀπιστοῦσιν τάδε.
[Übersetzung]
Kr. Nicht zuzulassen, dass jemand dieser Anordnung nicht folgt.


219 ’πιχωρεῖν = ἐπιχωρεῖν: hinzugehen, gestatten ἀπιστέω nicht glauben, bezweifeln; nicht gehorchen, nicht befolgen

220

Χο.

οὔκ ἔστιν οὕτω μῶρος ὃς θανεῖν ἐρᾷ.
[Übersetzung]
Ch. Es ist keiner so dumm, dass er sterben möchte.


220 μῶρος dumm; Dummkopf ὅς Rel.-Satz mit konsekutivem Sinn (→ οὕτω)


Κρ.

καὶ μὴν ὁ μισθός γ᾽ οὗτος. ἀλλ᾽ ὑπ᾽ ἐλπίδων
ἄνδρας τὸ κέρδος πολλάκις διώλεσεν.
[Übersetzung]
Kr. Fürwahr, das wäre der Lohn! Jedoch durch Hoffnungen
hat Männer der Gewinn schon oft verdorben.


222 διώλεσεν → Stf