Homer, Odyssee ζ 148–185 (Odysseus und Nausikaa) 13.03.18

Homer, Odyssee, 6. Gesang

ζ 148–185 (Odysseus und Nausikaa)

ζ
Griechischer Text
Kommentar / Übersetzung
148

150




155




160




165




170




175




180




185
Αὐτίκα μειλίχιον καὶ κερδαλέον φάτο μῦϑον.
„Γουνοῦμαί σε, ἄνασσα· ϑεός νύ τις, ἦ βροτός ἐσσι;
εἰ μέν τις ϑεός ἐσσι, τοὶ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν,
Ἀρτέμιδί σε ἐγώ γε, Διὸς κούρῃ μεγάλοιο,
εἶδός τε μέγεϑός τε φυήν τ᾽ ἄγχιστα ἐίσκω·
εἰ δέ τίς ἐσσι βροτῶν, τοὶ ἐπὶ χϑονὶ ναιετάουσιν,
τρὶς μάκαρες μὲν σοί γε πατὴρ καὶ πότνια μήτηρ,
τρὶς μάκαρες δὲ κασίγνητοι· μάλα πού σφισι ϑυμὸς
αἰὲν ἐυφροσύνῃσιν ἰαίνεται εἵνεκα σεῖο,
λευσσόντων τοιόνδε ϑάλος χορὸν εἰσοιχνεῦσαν.
Κεῖνος δ᾽ αὖ περὶ κῆρι μακάρτατος ἔξοχον ἄλλων,
ὅς κέ σ᾽ ἐέδνοισι βρίσας οἶκόνδ᾽ ἀγάγηται.
Οὐ γάρ πω τοιοῦτον ἴδον βροτὸν ὀφϑαλμοῖσιν,
οὔτ᾽ ἄνδρ᾽ οὔτε γυναῖκα· σέβας μ᾽ ἔχει εἰσορόωντα.
Δήλῳ δή ποτε τοῖον Ἀπόλλωνος παρὰ βωμῷ
φοίνικος νέον ἔρνος ἀνερχόμενον ἐνόησα·
ἦλϑον γὰρ καὶ κεῖσε, πολὺς δέ μοι ἕσπετο λαός,
τὴν ὁδὸν, ᾗ δὴ μέλλεν ἐμοὶ κακὰ κήδε᾽ ἔσεσϑαι.
Ὣς δ᾽ αὔτως καὶ κεῖνο ἰδὼν ἐτεϑήπεα ϑυμῷ
δήν, ἐπεὶ οὔ πω τοῖον ἀνήλυϑεν ἐκ δόρυ γαίης,
ὡς σέ, γύναι, ἄγαμαί τε τέϑηπά τε, δείδια δ᾽ αἰνῶς
γούνων ἅψασϑαι· χαλεπὸν δέ με πένϑος ἱκάνει.
Χϑιζὸς ἐεικοστῷ φύγον ἤματι οἴνοπα πόντον·
τόφρα δέ μ᾽ αἰεὶ κῦμ᾽ ἐφόρει κραιπναί τε ϑύελλαι
νήσου ἀπ᾽ Ὠγυγίης. Νῦν δ᾽ ἐνϑάδε κάββαλε δαίμων,
ὄφρ᾽ ἔτι που καὶ τῇδε πάϑω κακόν· οὐ γὰρ ὀίω
παύσεσϑ᾽, ἀλλ᾽ ἔτι πολλὰ ϑεοὶ τελέουσι πάροιϑεν.
Ἀλλά, ἄνασσ᾽, ἐλέαιρε· σὲ γὰρ κακὰ πολλὰ μογήσας
ἐς πρώτην ἱκόμην, τῶν δ᾽ ἄλλων οὔ τινα οἶδα
ἀνϑρώπων, οἳ τήνδε πόλιν καὶ γαῖαν ἔχουσιν.
Ἄστυ δέ μοι δεῖξον, δὸς δὲ ῥάκος ἀμφιβαλέσϑαι,
εἴ τί που εἴλυμα σπείρων ἔχες ἐνϑάδ᾽ ἰοῦσα.
Σοὶ δὲ ϑεοὶ τόσα δοῖεν ὅσα φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς,
ἄνδρα τε καὶ οἶκον, καὶ ὁμοφροσύνην ὀπάσειαν
ἐσϑλήν· οὐ μὲν γὰρ τοῦ γε κρεῖσσον καὶ ἄρειον,
ἢ ὅϑ᾽ ὁμοφρονέοντε νοήμασιν οἶκον ἔχητον
ἀνὴρ ἠδὲ γυνή· πόλλ᾽ ἄλγεα δυσμενέεσσι,
χάρματα δ᾽ εὐμενέτῃσι, μάλιστα δέ τ᾽ ἔκλυον αὐτοί.“
[Übersetzung]
Alsbald sprach er die sanfte und gewinnende Rede: «Bei deinen Knien flehe ich zu dir, Herrin! Bist du ein Gott oder eine Sterbliche? Wenn du ein Gott bist, wie sie den breiten Himmel innehaben: der Artemis mag ich dich dann, der Tochter des großen Zeus, an Aussehen und Größe und an Wuchs am ehesten vergleichen. Bist du aber eine der Sterblichen, die auf Erden wohnen: dreimal seIig dir dann Vater und hehre Mutter und dreimal selig die Brüder! erwarmt ihnen doch wohl sehr der Mut immer in Wohlgefühl um deinetwillen, wenn sie ein solches Reis zum Reigen gehen sehn. Er aber im Herzen der weit Seligste, ausnehmend vor andern, der dich mit Brautgeschenken schwer aufwiegend zu sich in sein Haus führt! Denn noch nie habe ich so eines gesehen mit den Augen, weder Mann noch Weib, heilige Scheu faßt mich, wenn ich dich ansehe. Ja, in Delos habe ich derart einst am Altar des Apollon das junge Reis der Palme aufsteigen sehen - auch dort nämlich kam ich, und es folgte mir viel Volkes auf dem Wege, auf dem mir schlimme Kümmernisse werden sollten - und ganz so, als ich auch jenes sah, war ich starr vor Staunen in dem Herzen, lange – denn noch nie war ein solcher Schaft emporgestiegen aus der Erde –: wie ich vor dir, Frau, verwundert bin und starr bin und mich gewaltig fürchte, deine Knie zu berühren. Schwer hat das Leid mich überkommen. Gestern bin ich am zwanzigsten Tag dem weinfarbenen Meer entronnen, solange trugen mich immer die Woge und die schnellen Wirbel von der Insel Ogygia. Und jetzt hat mich ein Daimon hier herangeworfen, damit ich wohl auch hier noch Schlimmes leide. Denn nicht aufhören wird es, denke ich, sondern es werden mir zuvor die Götter noch viel vollenden. - Aber, Herrin erbarme dich! Zu dir bin ich, nachdem ich vieles Schlimme ausgestanden alserster gekommen! Von den anderen Menschen aber kenne ich keinen, die diese Stadt und dieses Land besitzen. Doch zeige mir die Stadt und gib mir einen Fetzen, ihn mir umzuwerfen, wenn du vielleicht ein Wickeltuch für Wäsche hattest, als du herkamst. Und mögen dir die Götter so viel geben, wieviel du begehrst in deinem Herzen: Mann wie auch Haus, und mögen sie dazu die rechte Eintracht geben. Denn es ist nichts Kräftigeres und Besseres als dieses: daß einträchtigen Sinns in den Gedanken haushalten Mann und Frau — sehr zum Leide den Bösgesinnten, zur Freude aber den Wohlgesinnten, doch am meisten fühlen sie es selber.»
148 μειλίχιος vgl. V. 143κερδαλέον vgl. κερδίων V. 145149 γουνόομαι bei den Knien anflehenἄνασσα Herrin (f. von ἄναξ) — 152 ἄγχιστα Adv. am engsten, am ehestenἐίσκω gleich machen, vergleichen153 ἡ χϑών, χϑονός Erdeναιετάω bewohnen155 ὁ κασίγνητος Bruder, naher Verwandter156 ἡ εὐφροσύνη Freudeἰαίνω warm werdenεἵνεκα σεῖο deinetwegen (att.: ἕνεκα σοῦ) — 157 λευσσόντων v. λεύσσω sehen; Gen. abs. mit dem log. Subjekt „Vater, Mutter, Brüder“ — τὸ ϑάλος, -ους Sprössling, Kindεἰσοιχνεῦσαν hier: εἰσοιχνέω χορόν zum Reigentanz gehen158 περί Adv. weitausτὸ κῆρ, κῆρος Herz; daher κῆρι im Herzenμακάρτατος Superl. v. μάκαρ, μάκαρος = μακάριος — ἔξοχον ἄλλων vor allen anderen159 τὰ ἔεδνα, -ων Brautgaben, Mitgiftβρίθω τινί mit etw. beladen seinἀγάγηται Konj. Aor. Med. → Stf161 τὸ σέβας Scheu, Ehrfurcht, Staunen162 Δήλῳ v. Δῆλος Dēlos (Insel, auf der Apollon und Artemis unter einer Palme geboren wurden) — τοῖον = τοιοῦτον — 163 ὁ φοῖνιξ, -ικος Dattelpalmeτὸ ἔρνος -ους Spross, Zweigἀνέρχομαι Aor. ἀνήλυϑον emporwachsen164 κεῖσε = ἐκεῖ-σε — 165 τὴν ὁδὸν, ᾗ auf dem Weg, auf welchemτὸ κῆδος, -ους Sorge, Leid166 αὔτως ebensoἐτεϑήπεα v. τέϑηπα (Pf. m. Präs.-Bedeutg.) staunen167 δήν lange Zeitτὸ δόρυ, δόρατος Stamm; Schaft, Speer167 ἄγαμαι bewundernδείδια m. Inf. Bedenken haben etw. zu tunαἰνῶς Adv. sehr169 τὸ πένϑος, -ους Leid170 χϑιζός gesternοἴνοψ, -οπος weinfarben171 τόφρα solangeτὸ κῦμα, -ατος Welle, Wogeφορέω tragenκραιπνός, -ή, -όν reißend, schnellἡ ϑύελλα, -ης Sturm, Wirbelwind172 κάββαλε (Assimilation des Präfixes) Aor. v. καταβάλλω niederwerfen, (hin)werfen173 ὄφρα solange als, (solange) bisτῇδε hierὀίω glauben174 πάροιϑεν zuvor175 ἐλεαίρω Mitleid habenμογήσας v. μογέω sich abmühen, mühevoll erdulden (vgl. μόγις) — 178 τὸ ῥάκος, -ους Lumpenἀμφιβαλέσϑαι sich etwas umlegen179 εἴλυμα σπείρων Tuch zum Einwickeln (der Wäsche)180 μενοινάω begehren181 ἡ ὁμοφροσύνη Eintrachtὀπάσειαν v. ὀπάζω mitgeben, verleihen182 τοῦ Gen. comparatonis des Demonstrativpronomens im Neutrum: als diesesἀρείων, ἄρειον besser183 ὁμοφρονέοντε (Dual) = ὁμοφρονέοντες — τὸ νόημα, -ατος Gedanke, Denkenἔχητον (Dual) = ἔχωσιν — 184 δυσμενής, -ές feindselig185 τὸ χάρμα, -ατος Freudeεὐμενέτης, -ου freundlich, wohlgesinntκλύω hören; hier: erfahren, erleben; ἔκλυον ist gnomischer Aorist.