οὐ μόνον … ἀλλὰ καὶ: nicht nur … sondern auch; dient zur Gliederung des Satzes.
σοφώτερος: Komparativ auf -τερος, hier mit er Besonderheit, dass der O-Laut zu ω gelängt wird (Vermeidung von zu vielen Kürzen hintereinander = Kakophonie).
τῶν ἄλλων ἀνδρῶν: Genitiv. Hier: Genitivus comparationis, der mit als übersetzt wird:
(weiser) als die anderen Männer
Der Tyrann war nicht nur weiser als die anderen Männer sondern auch stärker.
Ὁ δικαστὴς τῶν νόμων ἐπιστήμων ἐστίν.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
τῶν νόμων ἐπιστήμων: ἐπιστήμων ist ein zweiendiges Adj. der 3. Deklination.
Trotz gleichartiger Endungen ist hier die Endung -ων nicht Genitiv Plural.
Bei τῶν νόμων liegt dann schon ein Gen. Pl. vor. Der hängt von ἐπιστήμων ab und drückt aus, worin einer kundig ist.
Zusammen heißt es also: kundig der Gesetze, oder besser: gesetzeskundig.
ἐπιτηδειότερος: Komparativ zu ἐπιτήδειος passend, geeignet. Die Frage Wofür geeignet? kann mit einem Infinitiv beantwortet werden, wie hier: ἐπιτηδειότερός ἐστι μάχεσθαι er ist geeigneter zum Kämpfen
τοῦ πρεσβυτέρου: Genitivus comparationis (s.o. Satz Nr. 2). πρεσβύτερος ist ein Komparativ.
Übersetzung
Der junge Mann ist geeigneter zum Kämpfen als der ältere.
ἀρίστη ἔσται: Diese beiden Wörter zusammen bilden das Prädikat – ἔσται ist nur Hilfszeitwort, das braucht ein Prädikatsnomen. ἀρίστη: unregelmäßiger Superlativ
Übersetzung
Wenn die Bürger weder am Recht noch an der Ehre Anteil haben, wird der Staat nicht der beste sein.
Εἰ πᾶσι πάντα ἔξεστιν, ἔρις γίγνεται.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
πᾶσι πάντα: Zwei Formen von πᾶς, πᾶσα, πᾶν. Dekl. lernen!
ἔξεστιν: unpers. Verbum: es ist erlaubt; steht mit Dat. der Person. Das Subjekt ist hier πάντα (n. Pl.), und weil neutr. Pl., steht das Prädikat im Singular.
Übersetzung
Wenn allen alles erlaubt ist, entsteht Streit.
Πάντες ἄνθρωποι τῶν ἡδονῶν ἀπολαύειν βούλονται.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
τῶν ἡδονῶν ἀπολαύειν: ἀπολαύειν steht mit dem Genitiv, der ausdrückt, was man genießt.
τῶν ἡδονῶν: wörtl.: die Lüste; im Dt. besser im Sg – wir drücken mit dem Singular die Gesamtheit der Lüste aus: (die) Lust. Am besten im Dt. auch ohne Artikel.
Übersetzung
Alle Menschen wollen Lust genießen.
Πέπεισμαι, ὡς ἡ ἀρετὴ τὸ ἄριστόν ἐστιν.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
Πέπεισμαι: Pf. MedioPassiv (M/P) von πείθω.
Erkennungszeichen:
1. Reduplikation (oder Ersatzdehnung) – das gilt für das Perfekt Aktiv genauso.
2. Fehlen des Bindevokals: vergleiche παιδεύομαι und πεπαίδευμαι
ἄριστόν ἐστιν: Diese beiden Wörter zusammen bilden das Prädikat – ἐστιν ist nur Hilfszeitwort, das braucht ein Prädikatsnomen. ἄριστον: unregelmäßiger Superlativ
Übersetzung
Ich bin überzeugt, dass die Tugend das Beste ist.
Ἡ λεγονένη ἀνδρεία οὐδὲν μᾶλλόν ἐστιν ἢ ὕβρις.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
ἡ λεγονένη: die sogenannte; feststehende Übersetzung von λεγόμενος, η, ον.
οὐδὲν μᾶλλόν: nichts mehr
μᾶλλόν … ἢ: μᾶλλον ist Komparativ. Daher heißt das ἤ hier: als
κήδεσθαι χρή: von χρή (unpersönlicher Ausdruck) hängt ein AcI ab: es ist nötig, dass
Übersetzung
Die sogenannte Tapferkeit ist nichts mehr als Hochmut.