ἠνάγκαζε: Impf. von ἀναγκάζω zwingen. Bildung der Impf: Augment (hier: syllabisches Augment) vorn und sekundäre Endungen hinten.
σύμμαχον: steht im Akk., weil es zu γίγνεσϑαι, einem Infinitiv, gehört; heißt also: Vebündeter werden.
Übersetzung
Der Feldherr zwang den Gegner, Verbündeter der Athener zu werden.
a) Ὁ στρατηγὸς ἐκέλευε τὸν στρατιώτην μάχεσθαι.
b) Ὁ κύριος ἐκέλευσε τὴν τιμωρίαν.
c) Ὁ στρατηγὸς ἐκέλευσε τάδε· Μάχεσθε.
Hinweise
Erläuterungen:
Ὁ στρατηγὸς ἐκέλευε: ἐκέλευε ist Impf., also müssen wir den Aspekt ausdrücken: derFeldherr gab immer wieder den Befehl
Ὁ στρατηγὸς ἐκέλευσε: ἐκέλευσε ist Aor., hier müssen wir den Aspekt nicht gesondert ausdrücken, weil die Handlung schon selbst punktuell ist: der Feldherr gab den Befehl
a) τὸν στρατιώτην μάχεσθαι: κελεύω mit einem Akk. der Person + Inf.: befahl dem Soldaten zu kämpfen.
b) τὴν τιμωρίαν: κελεύω mit einem Akk. der Sache: befahl die Rache/Strafe.
c) τάδε: κελεύω mit einem Akk. der Sache als Pronomen: befahl dies.
Übersetzung
a) Der Feldherr gab dem Soldaten immer wieder den Befehl zu kämpfen.
b) Der Feldherr befahl die Rache.
c) Der Feldherr gab diesen Befehl: Kämpft!
Ἐπειδὴ: Nebensatzeinleitung: als, nachdem; da, weil
παύεται: wird mit dem Genitiv konstruiert: τοῦ πιέζειν
τοῦ πιέζειν: substantivierter Inf: (aufhören) mit dem Bedrängen
τοὺς ἀνθρώπους: gehört als Objekt zu πιέζειν: die Menschen bedrängen
ἀνάγκη ἐστίν: unpers. Ausdruck: es ist nötig, man muss; davon hängt immer ein Infinitiv ab, oft in Form eines AcI.
σε λαμβάνειν αὐτό: das ist der AcI: σε = Akk., λαμβάνειν = Inf., αὐτό = Objekt (Personalpronomen), bezogen auf τὸ θηρίον (es)
Übersetzung
„Weil das wilde Tier nicht aufhört, die Menschen zu bedrängen, ist es nötig, dass du es fängst.“
„Χρή σε αὐτὸ φονεύειν.“
Hinweise
Erläuterungen:
Χρή: unpers. Ausdruck: es ist nötig, man muss; davon hängt immer ein Infinitiv ab, oft in Form eines AcI.
σε αὐτὸ φονεύειν: das ist der AcI: σε = Akk., φονεύειν = Inf., αὐτό = Objekt (Personalpronomen), bezogen auf τὸ θηρίον (es); Statt es ist nötig, dass du kann man auch einfacher sagen du musst.
Übersetzung
„Du musst es töten.“
„Πορεύου εἰς τήνδε τὴν χώραν.“
Hinweise
Erläuterungen:
Πορεύου: Imperativ!
εἰς τήνδε τὴν χώραν: das Demonstativpronomen (ὅδε oder οὗτος) wird immer zusammen mit dem Artikel verwendet: in dieses Land
Οἱ κακοῦργοι τοὺς πολίτας βιαζόμενοι: βιαζόμενοι ist Partizip, Οἱ … βιαζόμενοι ist also die Partizipialphrase. Die können wir vorerst ausklammern, brauchen aber Οἱ κακοῦργοι als Subjekt für den Hauptsatz.
φόβον παρέχουσιν: φόβον παρέχειν Furcht einflößen
βιαζόμενοι: Nachdem wir nun den HS verstanden haben, können wir das Partizip einfügen. Mit welcher Sinnrichtung? Kausal (weil) bietet sich an.
έκείνοις: Dativobjekt zu φόβον παρέχουσιν: Wem flößen sie Furcht ein?
οἳ: Relativpronomen! Bezieht sich auf ἐκείνοις. Im Relativsatz werden also die näher erläutert, die mit ἐκείνοις gemeint sind.
Übersetzung
Weil die Verbrecher den Bürgern Gewalt antun, flößen sie jenen Furcht ein, die oft verreisen.
Ὁ Ἡρακλῆς τοὺς ἄϑλους εὖ ἐξηργάζετο.
Hinweise
Erläuterungen:
τοὺς ἄϑλους: ἆθλος heißt im Zusammenhang mit Herakles normalerweise Aufgabe, weicht also von der gelernten Bedeutung (Astrengung, Wettkampf) leicht ab.
εὖ: Adverb
ἐξηργάζετο: Impf. Das Tempus passt hier zur Art der Verbalhandlung, beides linear-durativ.
Ὁ Ἡρακλῆς τοὺς ἄϑλους ἐξεργάζεσθαι ἀναγκαζόμενος: ἀναγκαζόμενος ist Partizip, Ὁ … ἀναγκαζόμενος ist also die Partizipialphrase. Die können wir vorerst ausklammern, brauchen aber Ὁ Ἡρακλῆς als Subjekt für den Hauptsatz.
ἔσωσεν: Prädikat im Aorist, effektiv zu verstehen: er brachte die Rettung zum Abschluss; man könnte das ausdrücken durch gelang ihm zu retten. Das muss aber nicht sein, die Übersetzung er rettete genügt hier vollauf.
ἀναγκαζόμενος: Nachdem wir nun den HS verstanden haben, können wir das Partizip einfügen. Mit welcher Sinnrichtung? Modal (indem, wobei, dadurch dass) bietet sich an.
Übersetzung
Dadurch, dass Herakles gezwungen wurde, die Aufgaben zu erfüllen, rettete er viele Menschen.
Ὁ στρατηγὸς ἐκώλυε τοὺς ἐναντίους τοῦ φεύγειν.
Hinweise
Erläuterungen:
ἐκώλυε: Impf! Hindern kann man punktuell und durativ auffassen. Wenn man das Durative deutlich machen will, kann man ein immer wieder hinzusetzen. Natürlich geht auch eine konative Übersetzung (versuchte zu hindern). Welche Übersetzung zutrifft, hängt vom Inhalt ab!
τοὺς ἐναντίους: im Akk. steht der, der gehindert wird: er hinderte die Feinde
τοῦ φεύγειν: im Gen. steht, woran jemand gehindert wird, hier mit einem substantivierten Infinitiv: (am Fliehen), was man besser mit an der Flucht übersetzt.
Übersetzung
Der Feldherr hinderte die Gegner immer wieder an der Flucht.
Ὁ νεανίας τἦ τοῦ κυρίου βουλῇ ὑπήκουεν.
Hinweise
Erläuterungen:
τἦ τοῦ κυρίου βουλῇ: attributive Stellung.
ὑπήκουεν: Impf. Gehorchen ist normalerweise durativ-linear, also stimmen Aspekt und Verbalhandlung überein.