μέν … δέ: gliedernde Struktur, verschieden zu übersetzen: Manchmal mit einerseits – anderseits, manchmal wird aber nur das δέ mit aber wiedergegeben.
μοί ἐστι: Dativus possessoris: ich habe (wörtl.: mir ist). Das Subjekt (hier: ἐπιθυμία) bezeichnet das, was man hat.
χρὴ: unpersönlicher Ausdruck: es ist nötig, man muss. Von unpersönlichen Ausdrücken hängt immer ein Infinitiv, oft in Form eines AcI ab.
ἐμὲ … ἀμύνειν: AcI: dass ich … helfe
ἀμύνειν: wird doppelt konstruiert:
• mit dem Dativ, dann heißt es: helfen. Das ist die Vewendung hier im Satz.
• mit dem Akkusativ, dann heißt es: abwehren. In dieser Bedeutung steht es auch gern im Medium: ἀμύνεσθαι(von sich) abwehren
Übersetzung
Ich habe einerseits Sehnsucht (Verlangen), nach Hause zu gehen, andererseits ist es nötig, dass ich den Freunden helfe.
τὸν στρατηγὸν σπεύδειν καὶ τοὺς … πολεμίους ἀμύνειν: AcI (von χρή abhängig); 2 Infinitive mit je einem eigenen Akkusativ dazu.
τοὺς ἐπερχομένους πολεμίους: attributives Partizip. ἐπερχομένους steht in attributiver Stellung wie ein Adjektiv. Es wird also entweder wörtlich oder mit einem Relativsatz übersetzt.
ἀμύνειν / ἀμύνεσθαι: Hier kann Aktiv oder Medium stehen, vgl. oben zu Satz 6. Jedenfalls steht hier ἀμύνειν / ἀμύνεσθαι mit dem Akkusativ, heißt also (von sich) abwehren.
Übersetzung
Es ist nötig, dass sich der Feldherr beeilt und die angreifenden Feinde abwehrt.
Οὐκ ἔστι τὸν βίον ἄνευ κινδύνων διάγειν.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
Οὐκ ἔστι: Davon hängt ein Infinitiv ab: τὸν βίον … διάγειν.
ἄνευ: Präposition mit dem Genitiv: ohne
Übersetzung
Es ist nicht möglich, das Leben ohne Gefahren (oder: gefahrlos) zu verbringen.
Κακοῦργε, ἀεὶ τοῦ μέμφεσθαί σοι μέλει.
Hinweise
Satzstruktur und Formenlehre:
Κακοῦργε: Vokativ! Die o-Deklination hat im Vokativ ein -ε (ähnlich wie im Lateinischen ein -e steht).
τοῦ μέμφεσθαί: Substantivierter Infinitiv: Infinitiv mit Artikel davor. Hier: Genitiv. Der Gen. ist abhängig von σοι μέλει.
τοῦ μέμφεσθαί σοι μέλει: Denkt an die Lernform: μέλει μοι + Gen.: mir (μοι) liegt etwas (Gen.) am Herzen
βουλόμενος: ist eine Partizipform: Part. Präs. Medium (von βούλομαι ich will). Es steht im Nom. Sg. mask. Weil es im Nom. steht, bezieht es sich notwendigerweise auf das Subjekt στρατιώτης.
τὸν βίον σῷζειν βουλόμενος: Patizipialphrase; βουλόμενος ist ein adverbial verwendetes Partizip, es muss also mit einem adverbialen Nebensatz (d. h. mit „als“, „weil“, „obwohl“ usw.) übersetzt werden, was hier die Lösung der Wahl ist, oder mit Beiordnung oder mit nominaler Wendung (auch „Präpositionalausdruck“ genannt).
Übersetzung
Der Soldat lässt die Gefährten im Stich, weil er sein Leben retten will.