Aristoteles, Politeia Politeia Buch IV, 1293b31-38 (Politie); 1295a25–41 (Mesotes) 09.05.19

Aristoteles, Politeia Buch IV

1293b31-38: Politie

Griechischer Text
Kommentar / Übersetzung

1293b 32


35




40

νῦν δὲ δεικτέον ἡμῖν περὶ πολι­-
τείας. φανερωτέρα γὰρ ἡ δύναμις αὐτῆς διωρισμένων τῶν
περὶ ὀλιγαρχίας καὶ δημοκρατίας. ἔστι γὰρ ἡ πολιτεία ὡς
ἁπλῶς εἰπεῖν μίξις ὀλιγαρχίας καὶ δημοκρατίας. εἰώθασι
δὲ καλεῖν τὰς μὲν ἀποκλινούσας ὡς πρὸς τὴν δημοκρατίαν
πολιτείας, τὰς δὲ πρὸς τὴν ὀλιγαρχίαν μᾶλλον ἀριστοκρα-
τίας διὰ τὸ μᾶλλον ἀκολουθεῖν παιδείαν καὶ εὐγένειαν τοῖς
εὐπορωτέροις. ἔτι δὲ δοκοῦσιν ἔχειν οἱ εὔποροι ὧν ἕνεκεν οἱ
ἀδικοῦντες ἀδικοῦσιν· ὅθεν καὶ καλοὺς κἀγαθοὺς καὶ γνωρίμους
τούτους προσαγορεύουσιν. ἐπεὶ οὖν ἡ ἀριστοκρατία βούλεται τὴν
ὑπεροχὴν ἀπονέμειν τοῖς ἀρίστοις τῶν πολιτῶν, καὶ τὰς ὀλι-
γαρχίας εἶναί φασιν ἐκ τῶν καλῶν κἀγαθῶν μᾶλλον.
[Übersetzung]

Nun ist die Politie zu untersuchen. Ihre Bedeutung wird nun klarer, nachdem wir die Oligarchie und die Demokratie untersucht haben. Denn die Politie ist mit einem Worte gesagt, eine Mischung von Demokratie und Oligarchie. Man pflegt denn auch die Formen, die mehr zur Demokratie neigen, eigentlich Politien zu nennen, und diejenigen, die sich mehr zur Oligarchie hin bewegen, Aristokratien, weil eher die Wohlhabenden Bildung und Adligkeit besitzen. Auch scheinen die Wohlhabenden schon zu besitzen, weswegen die Verbrecher Unrecht tun, und insofern pflegt man sie edel und angesehen zu nennen. Da nun die Aristokratie den besten unter den Bürgern den Vorrang zuteilen will, so sagt man, daß auch die Oligarchien vorzugsweise aus den Edlen bestehen.


1295a25–b34: Mesotes


1295a
26



30




35




40

Τίς δ᾽ ἀρίστη πολιτεία καὶ τίς ἄριστος βίος ταῖς πλεί-
σταις πόλεσι καὶ τοῖς πλείστοις τῶν ἀνθρώπων, μήτε πρὸς
ἀρετὴν συγκρίνουσι τὴν ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας, μήτε πρὸς παιδείαν
ἣ φύσεως δεῖται καὶ χορηγίας τυχηρᾶς, μήτε πρὸς πολι-
τείαν τὴν κατ᾽ εὐχὴν γινομένην, ἀλλὰ βίον τε τὸν τοῖς
πλείστοις κοινωνῆσαι δυνατὸν καὶ πολιτείαν ἧς τὰς πλείστας
πόλεις ἐνδέχεται μετασχεῖν; καὶ γὰρ ἃς καλοῦσιν ἀριστο-
κρατίας, περὶ ὧν νῦν εἴπομεν, τὰ μὲν ἐξωτέρω πίπτουσι ταῖς
πλείσταις τῶν πόλεων, τὰ δὲ γειτνιῶσι τῇ καλουμένῃ πολι-
τείᾳ (διὸ περὶ ἀμφοῖν ὡς μιᾶς λεκτέον). ἡ δὲ δὴ κρίσις περὶ
ἁπάντων τούτων ἐκ τῶν αὐτῶν στοιχείων ἐστίν. εἰ γὰρ καλῶς
ἐν τοῖς Ἠθικοῖς εἴρηται τὸ τὸν εὐδαίμονα βίον εἶναι τὸν κατ᾽
ἀρετὴν ἀνεμπόδιστον, μεσότητα δὲ τὴν ἀρετήν, τὸν μέσον
ἀναγκαῖον εἶναι βίον βέλτιστον, τὸ τῆς ἑκάστοις ἐνδεχομένης
τυχεῖν μεσότητος· τοὺς δὲ αὐτοὺς τούτους ὅρους ἀναγκαῖον εἶναι
καὶ πόλεως ἀρετῆς καὶ κακίας καὶ πολιτείας· ἡ γὰρ πολι-
τεία βίος τίς ἐστι πόλεως.
[Übersetzung]

Welches ist nun für die Mehrzahl der Staaten und der Menschen die beste Verfassung und die beste Lebensform, nicht indem man von einer Tugend ausgeht, die über durchschnittliches Maß ist, oder von einer Bildung, die guter Anlage und glücklicher äußerer Umstände bedarf, noch von einer Verfassung, wie man sie sich wünschen mag, sondern von dem Leben, das die Mehrzahl zu führen vermag, und einer Verfassung, die sich die Mehrzahl der Staaten aneignen können? Denn auch die sogenannten Aristokratien, von denen wir soeben sprachen, sind der Mehrzahl der Staaten fremd oder sind der sogenannten Politie verwandt, weshalb man auch von beiden in einem Zuge reden kann. Die Entscheidung in allen diesen Dingen beruht auf denselben Elementen. Wenn in der Ethik richtig gesagt wurde, daß das glückselige Leben das in der Ausübung seiner Tugend ungehinderte sei und daß die Tugend eine Mitte sei, so muß das mittlere Leben das beste sein, das heißt die Mitte erreichen, die eben jeder erreichen kann. Und diese selben Bestimmungen müssen auch für die Güte oder Schlechtigkeit einer Verfassung oder eines Staates gelten. Denn die Verfassung ist sozusagen das Leben des Staates.

1295b



5




10




15




20




25




30

Ἐν ἁπάσαις δὴ ταῖς πόλεσιν ἔστι   
τρία μέρη τῆς πόλεως, οἱ μὲν εὔποροι σφόδρα, οἱ δὲ ἄποροι
σφόδρα, οἱ δὲ τρίτοι οἱ μέσοι τούτων. ἐπεὶ τοίνυν ὁμολο-
γεῖται τὸ μέτριον ἄριστον καὶ τὸ μέσον, φανερὸν ὅτι καὶ τῶν
εὐτυχημάτων ἡ κτῆσις ἡ μέση βελτίστη πάντων. ῥᾴστη γὰρ
τῷ λόγῳ πειθαρχεῖν, ὑπέρκαλον δὲ ἢ ὑπερίσχυρον ἢ ὑπερευ-
γενῆ ἢ ὑπερπλούσιον ὄντα, ἢ τἀναντία τούτοις, ὑπέρπτωχον ἢ
ὑπερασθενῆ ἢ σφόδρα ἄτιμον, χαλεπὸν τῷ λόγῳ ἀκολου-
θεῖν· γίγνονται γὰρ οἱ μὲν ὑβρισταὶ καὶ μεγαλοπόνηροι
μᾶλλον, οἱ δὲ κακοῦργοι καὶ μικροπόνηροι λίαν, τῶν δ᾽ ἀδικη-
μάτων τὰ μὲν γίγνεται δι᾽ ὕβριν τὰ δὲ διὰ κακουργίαν.
ἔτι δὲ ἥκισθ᾽ οὗτοι φυγαρχοῦσι καὶ σπουδαρχοῦσιν, ταῦτα δ᾽
ἀμφότερα βλαβερὰ ταῖς πόλεσιν. πρὸς δὲ τούτοις οἱ μὲν ἐν
ὑπεροχαῖς εὐτυχημάτων ὄντες, ἰσχύος καὶ πλούτου καὶ φί-
λων καὶ τῶν ἄλλων τῶν τοιούτων, ἄρχεσθαι οὔτε βούλονται
οὔτε ἐπίστανται (καὶ τοῦτ᾽ εὐθὺς οἴκοθεν ὑπάρχει παισὶν οὖσιν·
διὰ γὰρ τὴν τρυφὴν οὐδ᾽ ἐν τοῖς διδασκαλείοις ἄρχεσθαι σύν-
ηθες αὐτοῖς), οἱ δὲ καθ᾽ ὑπερβολὴν ἐν ἐνδείᾳ τούτων ταπει-
νοὶ λίαν. ὥσθ᾽ οἱ μὲν ἄρχειν οὐκ ἐπίστανται, ἀλλ᾽ ἄρχεσθαι
δουλικὴν ἀρχήν, οἱ δ᾽ ἄρχεσθαι μὲν οὐδεμίαν ἀρχήν, ἄρχειν
δὲ δεσποτικὴν ἀρχήν. γίνεται οὖν δούλων καὶ δεσποτῶν
πόλις, ἀλλ᾽ οὐκ ἐλευθέρων, καὶ τῶν μὲν φθονούντων τῶν δὲ
καταφρονούντων· ἃ πλεῖστον ἀπέχει φιλίας καὶ κοινωνίας
πολιτικῆς· ἡ γὰρ κοινωνία φιλικόν· οὐδὲ γὰρ ὁδοῦ βούλονται
κοινωνεῖν τοῖς ἐχθροῖς. βούλεται δέ γε ἡ πόλις ἐξ ἴσων εἶναι
καὶ ὁμοίων ὅτι μάλιστα, τοῦτο δ᾽ ὑπάρχει μάλιστα τοῖς μέ-
σοις. ὥστ᾽ ἀναγκαῖον ἄριστα πολιτεύεσθαι ταύτην τὴν πόλιν
ἐστὶν ἐξ ὧν φαμὲν φύσει τὴν σύστασιν εἶναι τῆς πόλεως. καὶ
σῴζονται δ᾽ ἐν ταῖς πόλεσιν οὗτοι μάλιστα τῶν πολιτῶν. οὔτε
γὰρ αὐτοὶ τῶν ἀλλοτρίων, ὥσπερ οἱ πένητες, ἐπιθυμοῦσιν, οὔτε
τῆς τούτων ἕτεροι, καθάπερ τῆς τῶν πλουσίων οἱ πένητες ἐπι-
θυμοῦσιν· καὶ διὰ τὸ μήτ᾽ ἐπιβουλεύεσθαι μήτ᾽ ἐπιβουλεύειν
ἀκινδύνως διάγουσιν. διὰ τοῦτο καλῶς ηὔξατο Φωκυλίδης
«πολλὰ μέσοισιν ἄριστα· μέσος θέλω ἐν πόλει εἶναι.»
[Übersetzung]

In allen Staaten gibt es drei Teile, die sehr Reichen, die sehr Armen und die Mittleren. Wenn nun das Maß und die Mitte anerkanntermaßen das Beste sind, so ist auch in bezug auf die Glücksgüter der mittlere Besitz von allen der beste. Denn in solchen Verhältnissen gehorcht man am leichtesten der Vernunft. Schwierig ist es dagegen, wenn man übermäßig schön, kräftig, adlig oder reich ist, oder umgekehrt übermäßig arm, schwach und gedemütigt. Die einen werden leicht übermütig und schlecht im Großen, die andern bösartig und schlecht im Kleinen; die einen tun im Übermut unrecht, die andern in Boshaftigkeit. Ferner drängen solche am meisten nach den Ämtern und verwalten sie am schlechtesten, was beides dem Staate schädlich ist. Außerdem werden die übermäßig mit Einfluß, Reichtum, Freunden und dergleichen Begünstigten weder gehorchen wollen noch es können (dies fängt bei ihnen schon in der Kindheit an, denn wegen ihres Luxus sind sie auch in der Schule undiszipliniert); wer aber übermäßige Not leidet, ist zu wenig stolz. So können die einen nicht herrschen, sondern nur in sklavischer Weise gehorchen, die andern lassen sich überhaupt nicht regieren, und wenn sie selbst regieren, so tun sie es despotisch. Auf diese Weise gibt es denn einen Staat von Herren und Knechten, aber nicht von Freien; die einen beneiden und die andern verachten, und beides widerstrebt im höchsten Maße der Freundschaft und politischen Gemeinschaft. Denn diese Gemeinschaft hat Freundschaftscharakter; mit Feinden wird man aber nicht einmal den gleichen Weg gehen wollen. Der Staat soll also möglichst aus Gleichen und Ebenbürtigen bestehen, und dies ist bei den Mittleren am meisten der Fall. So wird jener Staat die beste Verfassung haben, der so aufgebaut ist, wie ein Staat nach unserer Feststellung der Natur gemäß aufgebaut sein soll. Diese Schicht der Bürger hat ja auch im Staate am meisten Sicherheit. Denn sie begehren nicht nach fremdem Besitz, wie die Armen, noch begehren andere nach dem ihrigen, wie es die Armen den Reichen gegenüber tun. Und da ihnen keiner nachstellt und sie keinem nachstellen, leben sie ohne Gefahr. Mit Recht hat also Phokylides gewünscht : »Das Mittlere ist bei weitem das Beste, ein Mittlerer möchte ich im Staate sein.«