Die Laute im Griechischen 2: Konsonanten

Die griechischen Buchstaben kannst du dir hier anschauen. Dort findest du auch, wie sie ausgesprochen werden.

Auf dieser Seite lernst du, welche Konsonanten (Mitlaute) es gibt.

Einteilung der Konsonanten

Man kann Sprachlaute in sehr verschiedener Weise einteilen, und ein beliebiger Laut, etwa ein „p“, kann je nach Zusammenhang und Einteilungsabsicht ganz verschieden bezeichnet werden, nämlich als Plosiv oder Labial oder Mutum.

Das ist verwirrend. Wir wollen hier also weder eine vollständige Systematik bieten noch systematisch streng verfahren, sondern nur das verwenden, was für die Grammatik, vor allem für die Einteilung der Verbgruppen, nötig ist.

Einmal ist die Unterscheidung von Muta und Liquida wichtig. Und zweitens ist der Ort der Erzeugung bei manchen Konsonanten von Bedeutung. Beginnen wir mit letzterem:


Einteilung nach dem Ort der Lauterzeugung


1. Labiale

Labiale (von lat. labium Lippe) werden mit den Lippen erzeugt und können hart, weich oder aspiriert (mit Behauchung) ausgesprochen werden.

Konsonant
Β β
Π π
Φ φ
M μ
Ψ ψ
Art
weich
hart
aspiriert
nasal
mit „s“
Lautwert
„b“
„p“
„f“
„m“
„ps“
Name
Beta
Pi
Phi
My
Psi

2. Dentale

Dentale (von lat. dens Zahn) werden an den Zähnen erzeugt und können hart, weich oder aspiriert (mit Behauchung) ausgesprochen werden.

Konsonant
Δ δ
Τ τ
Θ ϑ
Ν ν
Ζ ζ
Art
weich
hart
aspiriert
nasal
mit „s“
Lautwert
„d“
„t“
„th“
„n“
„ds“
Name
Delta
Tau
Theta
Ny
Zeta

3. Gutturale

Gutturale (von lat. guttur Kehle) werden in der Kehle erzeugt und können hart, weich oder aspiriert (mit Behauchung) ausgesprochen werden.

Konsonant
Γ γ
Κ κ
Χ χ
γγ/γκ/γχ
Ξ ξ
Art
weich
hart
aspiriert
nasal
mit „s“
Lautwert
„g“
„k“
„ch“
„ng“/„nk“/„nch“
„ks“
Name
Gamma
Kappa
Chi
Xi


Einteilung nach Muta und Liquida


1. Muta

Muta (von lat. mutus stumm) werden Konsonanten genannt, bei denen keine Stimme beteiligt ist. Dies sind die folgenden:

Muta
Β β
Π π
Γ γ
Κ κ
Δ δ
Τ τ
Φ φ
Ψ ψ
Χ χ
Ξ ξ
Θ θ
Ζ ζ

2. Liquida

Liquida (von lat. liquidus flüssig) werden Konsonanten genannt, die nicht wie die gerade genannten „kurz und knackig“ sind, sondern bei denen die Stimme gleichsam fließt. Dies sind die folgenden:

Liquida
Λ λ
Μ μ
Ν ν
Ρ ρ