Platon, Politeia, Buch VI Das Sonnengleichnis – Gedankengang 17.02.13

Platon, Politeia Buch VI

507 b–509 b: Das Sonnengleichnis

Die Idee des Guten (τὸ ἀγαθόν) ist das Prinzip aller Ideen. Das Verhältnis stellt Platon im Sonnengleichnis dar.
Es gibt viele schöne und gute Einzeldinge:
πολλὰ καλά, ἦν δ᾽ ἐγώ, καὶ πολλὰ ἀγαθὰ καὶ ἕκαστα οὕτως εἶναί φαμέν τε καὶ διορίζομεν τῷ λόγῳ. (507 b1–3)
Außerdem gibt es aber das Schöne und das Gute selbst, die Idee davon:
καὶ αὐτὸ δὴ καλὸν καὶ αὐτὸ ἀγαθόν, καὶ οὕτω περὶ πάντων ἃ τότε ὡς πολλὰ ἐτίθεμεν, πάλιν αὖ κατ᾽ ἰδέαν μίαν ἑκάστου ὡς μιᾶς οὔσης τιθέντες, „ὃ ἔστιν“ ἕκαστον προσαγορεύομεν. (507 b5–7)
Die vielen einzelnen Instanzen, die vielen schönen und guten „Dinge“, werden gesehen, die Ideen aber werden gedacht (sind nur dem Denken zugänglich):
καὶ τὰ μὲν δὴ ὁρᾶσθαί φαμεν, νοεῖσθαι δ᾽ οὔ, τὰς δ᾽ αὖ ἰδέας νοεῖσθαι μέν, ὁρᾶσθαι δ᾽ οὔ. (507 b9–10)
Alle Wahrnehmung ereignet sich durch die Sinne. Dabei ist der Gesichtssinn ausgezeichnet; denn es muss etwas Drittes anwesend sein, wenn man sehen will – das Licht:
ἐνούσης που ἐν ὄμμασιν ὄψεως καὶ ἐπιχειροῦντος τοῦ ἔχοντος χρῆσθαι αὐτῇ, παρούσης δὲ χρόας ἐν αὐτοῖς, ἐὰν μὴ παραγένηται γένος τρίτον ἰδίᾳ ἐπ᾽ αὐτὸ τοῦτο πεφυκός, οἶσθα ὅτι ἥ τε ὄψις οὐδὲν ὄψεται, τά τε χρώματα ἔσται ἀόρατα.
τίνος δὴ λέγεις, ἔφη, τούτου;
ὃ δὴ σὺ καλεῖς, ἦν δ᾽ ἐγώ, φῶς.
ἀληθῆ, ἔφη, λέγεις.
οὐ σμικρᾷ ἄρα ἰδέᾳ ἡ τοῦ ὁρᾶν αἴσθησις καὶ ἡ τοῦ ὁρᾶσθαι δύναμις τῶν ἄλλων συζεύξεων τιμιωτέρῳ ζυγῷ ἐζύγησαν, εἴπερ μὴ ἄτιμον τὸ φῶς. (507 d11–508 a2)
Das Licht, das für das Sehen und das Gesehenwerden verantwortlich ist, kommt vom Gott Helios (von der Sonne):
τίνα οὖν ἔχεις αἰτιάσασθαι τῶν ἐν οὐρανῷ θεῶν τούτου κύριον, οὗ ἡμῖν τὸ φῶς ὄψιν τε ποιεῖ ὁρᾶν ὅτι κάλλιστα καὶ τὰ ὁρώμενα ὁρᾶσθαι;
ὅνπερ καὶ σύ, ἔφη, καὶ οἱ ἄλλοι· τὸν ἥλιον γὰρ δῆλον ὅτι ἐρωτᾷς. (508 a4–8)
Der Gesichtssinn ist nicht identisch mit der Sonne, er ist aber auch nicht das Auge:
οὐκ ἔστιν ἥλιος ἡ ὄψις οὔτε αὐτὴ οὔτ᾽ ἐν ᾧ ἐγγίγνεται, ὃ δὴ καλοῦμεν ὄμμα. (508 a11–b1)
Er ist aber das sonnenähnlichste aller Sinne:
ἀλλ᾽ ἡλιοειδέστατόν γε οἶμαι τῶν περὶ τὰς αἰσθήσεις ὀργάνων. (508 b3f)
Die Sonne ist also nicht identisch mit dem Gesichtssinn, sie ist aber die Ursache dafür:
ἆρ᾽ οὖν οὐ καὶ ὁ ἥλιος ὄψις μὲν οὐκ ἔστιν, αἴτιος δ᾽ ὢν αὐτῆς ὁρᾶται ὑπ᾽ αὐτῆς ταύτης;
οὕτως, ἦ δ᾽ ὅς. (508 b9–11)
Das Auge, das auf Dinge gerichtet ist, die nicht vom Licht beschienen werden, sieht sehr schlecht und scheint ohne Gesichtssinn zu sein. Wenn es aber auf von der Sonne beschienene Dinge gerichtet ist, zeigt es sich, dass Gesichtssinn in ihm wohnt:
ὀφθαλμοί, ἦν δ᾽ ἐγώ, οἶσθ᾽ ὅτι, ὅταν μηκέτι ἐπ᾽ ἐκεῖνά τις αὐτοὺς τρέπῃ ὧν ἂν τὰς χρόας τὸ ἡμερινὸν φῶς ἐπέχῃ, ἀλλὰ ὧν νυκτερινὰ φέγγη, ἀμβλυώττουσί τε καὶ ἐγγὺς φαίνονται τυφλῶν, ὥσπερ οὐκ ἐνούσης καθαρᾶς ὄψεως;
καὶ μάλα, ἔφη.
ὅταν δέ γ᾽ οἶμαι ὧν ὁ ἥλιος καταλάμπει, σαφῶς ὁρῶσι, καὶ τοῖς αὐτοῖς τούτοις ὄμμασιν ἐνοῦσα φαίνεται. (508 c4–d2)
Ebenso verhält es sich bei der Seele und der Idee des Guten. Wenn die Seele (entspr. dem Auge) sich auf das richtet, woran Wahrheit und das Seiende glänzt, zeigt es sich, dass sie es geistig erkennt und Vernunft (entspr. dem Gesichtssinn) in ihr wohnt. Wenn sie sich aber auf das Entstehende und Vergehende, d. h. das mit Finsternis Gemischte, richtet, verdunkelt sie sich und scheint keiner Erkenntnis fähig zu sein, dass sie nur ein Meinen produziert:
οὕτω τοίνυν καὶ τὸ τῆς ψυχῆς ὧδε νόει· ὅταν μὲν οὗ καταλάμπει ἀλήθειά τε καὶ τὸ ὄν, εἰς τοῦτο ἀπερείσηται, ἐνόησέν τε καὶ ἔγνω αὐτὸ καὶ νοῦν ἔχειν φαίνεται· ὅταν δὲ εἰς τὸ τῷ σκότῳ κεκραμένον, τὸ γιγνόμενόν τε καὶ ἀπολλύμενον, δοξάζει τε καὶ ἀμβλυώττει ἄνω καὶ κάτω τὰς δόξας μεταβάλλον, καὶ ἔοικεν αὖ νοῦν οὐκ ἔχοντι. (508 d4–9)
Was dem geistig Erkennbaren die Wahrheit (entspr. der Helligkeit, Sichtbarkeit) verleiht und dem Erkennenden das Vermögen zu erkennen (entspr. dem Sehvermögen), das ist die Idee des Guten:
τοῦτο τοίνυν τὸ τὴν ἀλήθειαν παρέχον τοῖς γιγνωσκομένοις καὶ τῷ γιγνώσκοντι τὴν δύναμιν ἀποδιδὸν τὴν τοῦ ἀγαθοῦ ἰδέαν φάθι εἶναι. (508 e1–3)
Das Licht und der Gesichtssinn sind zwar „sonnen-artig“, aber nicht die Sonne selbst; entsprechend sind das Wissen und die Wahrheit zwar „gut-artig“, nicht aber das Gute selbst:
ἐπιστήμην δὲ καὶ ἀλήθειαν, ὥσπερ ἐκεῖ φῶς τε καὶ ὄψιν ἡλιοειδῆ μὲν νομίζειν ὀρθόν, ἥλιον δ’ ἡγεῖσθαι οὐκ ὀρθῶς ἔχει, οὕτω καὶ ἐνταῦθα ἀγαθοειδῆ μὲν νομίζειν ταῦτ’ ἀμφότερα ὀρθόν, ἀγαθὸν δὲ ἡγεῖσθαι ὁπότερον αὐτῶν οὐκ ὀρθόν. (508 e1–3)
So gibt es folgende Entsprechungen der Seinsbereiche des Sichtbaren und des geistig Erkennbaren:
KategorieWelt des SichtbarenWelt des geistig Erkennbaren
Ursache:SonneIdee des Guten
Medium:LichtWahrheit
Objekte:FarbenIdeen
Rezeptionsinstanz (Organ):AugeVerstand
Tätigkeit:Sehengeistiges Erkennen

Grafische Veranschaulichung hier!