Formelverse bei Homer

Bei der Lektüre der Epen Homers fällt unmittelbar auf, dass sich manche Formulierungen oder sogar ganze Verse wiederholen. Diese Wiederholungen wurden von der sog. Oral-Poetry-Forschung aufgegriffen, um zu zeigen, wie sehr auch Ilias und Odyssee auf den Wurzeln der mündlichen Überlieferung beruhen. Diese Forschung soll jetzt aber nicht im Vordergrund stehen, sondern die sogenannten Formelverse an sich.

Wo sind Formelverse oder formelhafte Ausdrücke (Teilverse) zu erwarten? Dort, wo Standardszenen erzählt werden, also Mahlszenen, Ankleidungsszenen, Kampfszenen oder wo bei Gesprächen der Sprecher genannt wird. Allgemein gilt: Wo gleichartige Handlungen zu berichten sind, liegt die Wahrscheinlichkeit, auf Formelhaftes zu treffen, ziemlich hoch. Und in der Tat ist es so. Im Folgenden sei die Verwendung von formelhaften Ausdrücken an vier Beispielen illustriert.

Einige auffällig oft wiederholte Verse

  1. τὸν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη … (da antwortete und sagte zu ihm …)
  2. τὴν δ᾽ ἀπαμειβόμενος προσέφη … (da antwortete und sagte zu ihr …)
  3. οἳ δ᾽ ἐπ᾽ ὀνείαθ᾽ ἑτοῖμα προκείμενα χεῖρας ἴαλλον (und sie streckten die Hände aus nach den bereiten, vorgesetzten Speisen)
  4. αὐτὰρ ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο (doch als sie das Verlangen nach Trank und Speise vertrieben hatten)

Zu Bsp. 1 und 2:

Dieser Halbvers (bis zur Hephthemimeres) kommt zur Einleitung einer wörtlichen Rede sehr oft vor, z. B.:
Α 84.130.215.285.560; Β 369; Δ 188; Ε 764.814; Ζ 520; Η 283; Υ 469; Ι 307.606.643; Κ 42.382.423.554; Λ 316.607 usw., insgesamt in der Ilias 36 mal, in der Odyssee 68 mal.

Der Vers beginnt immer entweder mit τὸν δ᾽ oder mit τὴν δ᾽. Abgeschlossen wird er mit formelhaften Namensnennungen, also mit Namen und Epitheton ornans, z. B.:

Zu Bsp. 3 und 4:

Diese beiden Verse kommen, v. a. in der Odyssee, häufig zusammen vor, werden aber auch mit anderen Versen verbunden, die Ähnliches ausdrücken.
Als Paar erscheinen die beiden in der Ilias: I 91f., 221f.; Ω 627f.
In der Odyssee: α 149f., δ 67f.; θ 71f., 484f.; ξ 453f.; o 142f.; π 54f.; ρ 98f.

Insgesamt taucht das Beispiel 3 bei Homer 15 mal auf, das Beispiel 4 findet sich 21 mal.

Formelhafte Ausdrücke oder ganze Formelverse dienten dazu, dem dichtenden Sänger zu helfen, ihm einen Ruhepunkt zu verschaffen, um sich auf die nächsten Verse zu konzentrieren.