Schwacher Aorist (Aorist I) Aktiv |
Auf dieser Seite findest du folgende Abschnitte:
|
|
|
|
Indikativ: ἐπαίδευσα ich erzog |
Person |
|
Singular |
|
Plural |
1. P. |
|
ἐ- | παίδευ- | σ- α | |
|
ἐ- | παιδεύ- | σ- α- | μεν |
2. P. |
|
ἐ- | παίδευ- | σ- α- ς | |
|
ἐ- | παιδεύ- | σ- α- | τε |
3. P. |
|
ἐ- | παίδευ- | σ- ε(ν) | |
|
ἐ- | παίδευ- | σ- α- | ν |
|
Imperativ |
| |
P | |
Singular
| |
Plural
|
Impe- rativ
| |
2. |
| παίδευ- | σ- ον |
|
παιδεύ- | σα- τε |
|
3. |
| παιδευ- | σά- τω |
|
παιδευ- | σά- ντων |
|
Infinitiv |
|
Partizip |
Par- ti- zip
| |
m |
|
παιδεύ-σας, |
παιδεύ-σαντος |
|
f |
|
παιδεύ-σασα, |
παιδευ-σάσης |
|
n |
|
παιδεῦ-σαν, |
παιδεύ-σαντος |
|
Formenbildung:
Der schwache Aorist (Aorist I) der Verba vocalia auf -ω wird im Aktiv aus folgenden vier Elementen gebildet:
Das Augment ist Zeichen für die Vergangenheitsbedeutung. Es kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden: als syllabisches und als temporales Augment. Hier kannst du dich über das Augment informieren.
|
|
Verba muta sind Verben, deren Wortstock auf einen Verschlusslaut endet, also z. B. auf K, P oder T.
|
|
Zu den T-Stöcken gehören alle Verben, deren Wortstock auf die Konsonanten
|
δ, τ, θ, ζ |
endet. Beispiele dieser Verben sind:
|
σπεύδω | ich beeile mich |
πείθω | ich überrede, überzeuge |
κομίζω | ich bringe |
|
Stammauslaut |
Ergebnis |
|
Beispiel |
|
Indikativ Aorist Aktiv: ἔσπευσα ich beeilte mich |
Person |
|
Singular |
|
Plural |
1. P. |
|
ἔ- | σπευ- | σ- α | |
|
ἐ- | σπεύ- | σ- α- | μεν |
2. P. |
|
ἔ- | σπευ- | σ- α- ς | |
|
ἐ- | σπεύ- | σ- α- | τε |
3. P. |
|
ἔ- | σπευ- | σ- ε(ν) | |
|
ἔ- | σπευ- | σ- α- | ν |
|
Formenbildung:
Der schwache Aorist (Aorist I) der Verba muta: T-Stöcke wird im Aktiv aus folgenden vier Elementen gebildet:
|
|
|
Zu den K-Stöcken gehören alle Verben, deren Wortstock auf die Konsonanten
|
γ, κ, χ, ττ |
endet. Beispiele dieser Verben sind:
|
λέγω | ich spreche |
διώκω | ich folge |
ἄρχω | ich beginne |
ταράττω | ich verwirre |
|
Stammauslaut |
Ergebnis |
|
Beispiel |
|
Indikativ Aorist Aktiv: ἐδίωξα ich verfolgte |
Person |
|
Singular |
|
Plural |
1. P. |
|
ἐ- | δίω- | ξ- α | |
|
ἐ- | διώ- | ξ- α- | μεν |
2. P. |
|
ἐ- | δίω- | ξ- α- ς | |
|
ἐ- | διώ- | ξ- α- | τε |
3. P. |
|
ἐ- | δίω- | ξ- ε(ν) | |
|
ἐ- | δίω- | ξ- α- | ν |
|
Formenbildung:
Der schwache Aorist (Aorist I) der Verba muta: K-Stöcke wird im Aktiv aus folgenden vier Elementen gebildet:
|
|
|
Zu den P-Stöcken gehören alle Verben, deren Wortstock auf die Konsonanten
|
β, π, φ, πτ |
endet. Beispiele dieser Verben sind:
|
τρίβω | ich reibe |
βλέπω | ich blicke |
γράφω | ich schreibe |
κρύπτω | ich verberge |
|
Stammauslaut |
Ergebnis |
|
Beispiel |
|
Indikativ Aorist Aktiv: ἔβλεψα ich blickte |
Person |
|
Singular |
|
Plural |
1. P. |
|
ἔ- | βλε- | ψ- α | |
|
ἐ- | βλέ- | ψ- α- | μεν |
2. P. |
|
ἔ- | βλε- | ψ- α- ς | |
|
ἐ- | βλέ- | ψ- α- | τε |
3. P. |
|
ἔ- | βλε- | ψ- ε(ν) | |
|
ἔ- | βλε- | ψ- α- | ν |
|
Formenbildung:
Der schwache Aorist (Aorist I) der Verba muta: P-Stöcke wird im Aktiv aus folgenden vier Elementen gebildet:
|
|
Das Augment ist Zeichen für die Vergangenheitsbedeutung. Es kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden: als syllabisches und als temporales Augment. Hier kannst du dich über das Augment informieren.
|
Der Aorist hat punktuelle Bedeutung. Das heißt, er bezeichnet immer entweder
- den Eintritt der Handlung: ich begann zu erziehen (ingressiver Aorist)
- den Abschluss der Handlung: ich beendete die Erziehung (effektiver Aorist)
- die Handlung als weit zurückliegendes historisches Faktum, die sozusagen dadurch zu einem Punkt zusammenschnurrt: ich erzog damals (historischer oder komplexiver Aorist)
Näheres zu den Begriffen durativ und punktuell sowie zu Verbalhandlung und Aspekt gibt es hier.
|
|
|